Materialien
Aus der Projektarbeit
Landesberichterstattung Gesundheitsberufe NRW 2023 und Regionalkonferenzen
- Präsentation Regionalkonferenz Detmold
- Präsentation Regionalkonferenz Arnsberg
- Präsentation Regionalkonferenz Münster
- Präsentation Regionalkonferenz Düsseldorf
- Präsentation Regionalkonferenz Köln
- Präsentation NRW-Regionalkonferenz Gesundheitsberufe 2023
- Regionaldossiers Fachkräftesicherung 2023
- LbG NRW 2023 Gesamtbericht/Datenreport
- LbG NRW 2023 Zentrale Ergebnisse
- LbG NRW 2023 Ergänzungsgutachten: Vorzeitige Ausbildungsvertragslösungen und Ausbildungsabbrüche in der Pflegeausbildung
Rahmencurriculum und Rahmenausbildungsplan ATA OTA
Monitoring Pflegepersonal in Baden-Württemberg 2022
Berufseinmündung und Berufsverbleib in der Pflege in NRW
Pflege-Thermometer
- Pflege-Thermometer 2022 (Studie)
- Pflege-Thermometer 2022 (Materialband)
- Pflege-Thermometer 2018
- Pflege-Thermometer 2016
- Pflege-Thermometer 2014
- Pflege-Thermometer 2012
- Pflege-Thermometer 2009
- Pflege-Thermometer 2009 (Kurzfassung)
- Pflege-Thermometer 2007
- Pflege-Thermometer 2007: Zusammenfassung der Ergebnisse
- Pflege-Thermometer 2004
- Pflege-Thermometer 2003
- Pflege-Thermometer 2003 (bezogen auf Nordrhein-Westfalen)
- Pflege-Thermometer 2002
Regionalkonferenzen Fachkräftesicherung in den Gesundheitsberufen in NRW 2021
360° Pflege
- Projektbeschreibung
- Homepage zum Förderprogramm: https://www.bosch-stiftung.de/de/projekt/360deg-pflege-qualifikationsmix-fuer-patientinnen-der-praxis
- Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitreflexion http://www.bosch-stiftung.de/bericht_360grad_pflege
- Programm des 4. Fachsymposiums
- Programm des 3. Fachsymposiums
KOMPASS-RLP
- Link zur Homepage: https://kompass.rlp.de/
QiPS Fragebögen-Download
Fragebögen zur ambulanten Pflege:
Fragebögen zur stationären Pflege:
Fragebögen zur Pflege im Krankenhaus:
Wissenschaftliche Analyse (QFR-RL-Synopse) sowie Lösungsvorschläge
Care for integration
PiQ "PräSenZ im Quartier"
Positionspapier der Stiftungsalllianz "Pflege kann mehr"
Stellungnahme zu vorbehaltenen Tätigkeiten (§ 4 Pflegeberufegesetz)
Regionalkonferenzen Fachkräftesicherung in den Gesundheitsberufen in NRW 2019
- Regionaldossiers
- Die Präsentationen der Regionalkonferenzen finden Sie hier.
Modellprojekt PräSenZ - Prävention für Senioren Zuhause
Der Film "Kranke Pflege" mit dem Krankenpflegeschüler Alexander Jorde war im WDR unter der Rubrik Die Story am 24.01.2018 um 22:10 Uhr zu sehen.
Das DIP hat die WDR-Produktion mit Informationen und Hinweisen hinter und vor der Kamera unterstützt.
zum Film "Kranke Pflege"
Studie: Gewalt in der Pflege
Regionalkonferenzen Fachkräftesicherung in den Gesundheitsberufen in NRW 2017
- Regionaldossiers
- Die Präsentationen der Regionalkonferenzen finden Sie hier.
Infomaterial des MGEPA zur Förderlinie TEP: „Teilzeitberufsausbildung – Einstieg begleiten – Perspektiven öffnen“
ePflege – „Informations- und Kommunikationstechnologie/IKT in der Pflege“
Statusanalyse der Familienpflegedienste von Caritasverbänden in der Diözese Trier
Begleitforschung zum Modellprojekt „Caritas-Fachzentrum Eifel-Mosel-Ahr“
Entwicklung, Erprobung und Umsetzung eines Kompetenzfeststellungsverfahrens für die Altenpflege
Projektergebnisse "Erprobung des Entwurfs eines Qualifikationsrahmens für den Beschäftigungsbereich der Pflege, Unterstützung und Betreuung älterer Menschen"
Publikationen
Abschlussbericht im Projekt "Befragungs- und Registrierungsstelle zur Einrichtung einer Landespflegekammer in Rheinland-Pfalz"
Modell einer gestuften und modularisierten Altenpflegequalifizierung
- Faltblatt zum Projekt
- Zusammenfassung Projektabschlusstagung (Audio-Podcast)
- Modulhandbuch für die einjährige Altenpflegehilfeausbildung in Nordrhein-Westfalen
- Modulhandbuch für die dreijährige Altenpflegeausbildung in Nordrhein-Westfalen
- Modulhandbuch zum Bildungsgang der Weiterbildung zur Leitung einer pflegerischen Einheit
- Pflegemanagementstudiengänge in Deutschland. Studienangebote, Zugangsvoraussetzungen und Anrechnungsmöglichkeiten
- Leitfaden zur Entwicklung und Einführung modularisierter Curricula in beruflichen Bildungsgängen der Altenpflege
- Entwurf des Qualifikationsrahmens für den Beschäftigungsbereich der Pflege, Unterstützung und Betreuung älterer Menschen
- Begründungsrahmen zum Entwurf des Qualifikationsrahmens für den Beschäftigungsbereich der Pflege, Unterstützung und Betreuung älterer Menschen
Projektergebnisse „Pflegeoptimierung in Siegen-Wittgenstein“
- Ergebnisse und Empfehlungen mit Links zu allen Berichtsteilen
- Die einzelnen Berichtsteile zum Download:
- Zwischenbericht 2009 mit zentralen Prozessen, Ergebnissen und Empfehlungen im Zeitraum 2008 und 2009
Begleitforschung zu den Pflegenoten in der ambulanten Pflege in Rheinland-Pfalz
Demenz im Krankenhaus: "Doppelt hilft besser bei Demenz"
Weiterentwicklung Datenbank WISE
- Abschlussbericht (2010)
Entlastungsprogramm bei Demenz (EDe)
Expertise "Pflege und Unterstützung im Wohnumfeld"
- Kurzversion der Expertise (veröffentlicht vom MASGFF Rheinland-Pfalz)
Situation und Bedarfe von Familien mit mittel- bzw. osteuropäischen Haushaltshilfen
Entwicklung von Qualifizierungsbausteinen Altenpflege
Pflegeausbildung in Bewegung
Würdige Sterbebegleitung Viersen
Fixierungsfallgeschichten Aachen
- Projektbericht Fixierungsfallgeschichten
(Reduktion körpernaher Fixierung bei dementiell veränderten Menschen in stationären Einrichtungen des Kreises Aachen)
Entwicklung und Implementation eines Curriculums für eine generalistische Pflegeausbildung
- Test-Curriculum
Zusammenführung Ausbildungsrichtlinie Altenpflege und Rahmenlehrplan
Ausbildung in der Altenpflege: Hinweise zur gemeinsamen Anwendung von Empfehlender Richtlinie und Praktischem Rahmenlehrplan (2007)
Hrsg.: Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen
Zusammenführung Ausbildungsrichtlinie Altenpflege und Rahmenlehrplan
Ausbildung in der Altenpflege: Hinweise zur gemeinsamen Anwendung von Empfehlender Richtlinie und Praktischem Rahmenlehrplan (2007)
Hrsg.: Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen
Impulswerkstatt Pflege: "Praxis trifft Forschung"
Projekt "mobil"
- Präventive Hausbesuche bei Senioren
Erkenntnisse und Perspektiven aus dem Projekt mobil
Fachtagung am 13. März 2008 in Stuttgart- Thomas Pferdt: Kostenträger und Innovation - Das Projektinteresse der Bosch BKK
- Prof. Dr. Frank Weidner, Cordula Schmidt, Anne Gebert: Das Projekt mobil - Hintergründe, Instrumente und Ergebnisse
- Dr. Albert Brühl: Das Projekt mobil - Ergebnisse des Kontrollstudiendesigns
- Susanne Nothdurfter: Erfahrungsbericht der Gesundheitsberaterinnen
- Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt: Pflegeprävention als sozialpolitische Notwendigkeit
- Stephan Born: Der präventive Hausbesuch als nationales Regelangebot
- Prof. Dr. Hermann Brandenburg: Erkenntnisse aus mobil für die Pflegewissenschaft
- Podiumsdiskussion im Rahmen der Fachtagung (Stream)
- Dokumentation des Expertenhearings "Präventiver Hausbesuch im Alter" der Bundesvereinigung für Gesundheit e.V. im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit am 23. November 2005 in Bonn
Projekt Pflegequalität und Pflegeleistung
Pflegeausbildungsstudie (PABiS)
Projekt Richtlinienentwicklung Altenpflegeausbildung
- Entwurf einer empfehlenden Richtlinie für die Altenpflegeausbildung.
In: Ministerium für Gesundheit, Soziales, Frauen und Familie des Landes Nordrhein-Westfalen: Ausbildung und Qualifizierung in der Altenpflege
Prüfungswesen Altenpflegeausbildung
- Fächerintegratives und kompetenzorientiertes Prüfungsverfahren in der Altenpflegeausbildung
Hrsg.: Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen
Projekt Anpassung Ausbildungsrichtlinie Gesundheits- und Krankenpflege sowie Gesundheits- und Kinderkrankenpflege
- Ausbildungsrichtlinie für die staatlich anerkannten Kranken- und Kinderkrankenpflegeschulen in NRW
Hrsg.: Ministerium für Gesundheit, Soziales, Frauen und Familie des Landes Nordrhein-Westfalen
Projekt "Vernetzungsstelle Köln im Netzwerk Pflegeschulen"
- Gesundheitsförderung und Prävention: Eine Herausforderung für die Pflegeausbildung Bericht vom Symposium am 2. März 2007
- Pflegewissenschaft und Pflegeausbildung Bericht vom Symposium am 21. Juni 2006
- Handlungsorientiert ausbilden Bericht vom Symposium am 9. Dezember 2005
- Praktische Ausbildung gestalten Bericht vom Symposium am 15. April 2005
- Pflegecurricula - Theorie und Schulpraxis Bericht vom Symposium am 10. Dezember 2004
Projekt Praxisanleiterausbildung in Saudi-Arabien
Veröffentlichungen

Pflege und Unterstützung im Wohnumfeld
Innnovationen für Menschen mit Pflegebedürftigkeit und Behinderung
(Hannover 2009)

Präventive Hausbesuche bei Senioren
Projekt mobil - der Abschlussbericht
(Hannover 2008)





Ansätze zur Pflegeprävention
Rahmenbedingungen und Analyse von Modellprojekten zur Vorbeugung von Pflegebedürftigkeit
(Hannover 2003)

Pflegeberichterstattung im Überblick
Eine Studie über Pflegedaten im In- und Ausland
(Hannover 2003)

Qualität durch Evaluation
Entwicklung und Darlegung der Pflegestudiengänge der Katholischen Fachhochschule Nordrhein-Westfalen
(Hannover 2003)

PAKT
Kompetenzerhalt und soziale Teilhabe im hohen Alter durch PAKT - Präventives Alltags-Kompetenz-Training
(Lambertus-Verlag 2020)


Aus der Praxis für die Praxis
Arbeit, Familie und Karriere in innovativen Unternehmen der Gesundheitsregion Aachen
(tectum-Verlag 2014)

Pflegewissenschaftliche Gutachten in zivilen Rechtsstreitigkeiten
(Mabuse-Verlag 2013)

Entlastungsprogramm bei Demenz - EDe
Optimierung der Unterstützung für Demenzerkrankte und ihre Angehörigen im Kreis Minden-Lübbecke mit besonderer Berücksichtigung pflegepräventiver Ansätze
(MV-Wissenschaft 2010)

Pflegeausbildung im Umbruch
Pflegeausbildungsstudie Deutschland (PABiS)
(Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft 2006)
sonstige Dokumente
Vorträge, Interviews und mehr
- Vortrag von Prof. Frank Weidner zur Resilienzförderung in der professionellen Pflege
Online-Fachveranstaltung am 23. Februar 2021 - Vorträge und Fortbildungen DIP 2018
Auflistung der Vorträge und Fortbildungen des Vorstands und der Mitarbeiterschaft des DIP im Jahr 2018 - Fachkräftesicherung unter regionalen Perspektiven
Helga Gessenich im Interview mit der Techniker Krankenkasse im Nachgang zu ihrem Vortrag auf dem Hauptstadtkongress 2018 - Situation und Zukunft der Pflege im Kontext der Ökonomisierung
Vortrag von Prof. Weidner auf dem Kongress Pflege 2017 am 20. Januar 2017 - Pflege.Macht.Politik!
Vortrag von Prof. Dr. Frank Weidner zur Krankenhausfinanzierung auf dem
Deutschen Pflegetag 2016 in Berlin - Personalkostenentwicklung allgemeine Krankenhäuser 2004 bis 2014 Grafiken zum Vortrag "Pflege.Macht.Politik!"
- FAQ zum Bundesmodellprojekt PiB Bundesmodellprojekt „Pflegeausbildung in Bewegung“ zur Generalistik -FAQ zu einem immer noch aktuellen Projekt -
- Breite Aufwertung der Pflege dringend nötig Interview des evangelischen Pressedienstes (epd) vom 02.10.2015 mit den Vorständen
des Deutschen Instituts für angewandte Pflegeforschung e.V., Prof. Dr. Frank Weidner und Prof. Dr. Michael Isfort, zur Generalisierung der Pflegeausbildung und den Chancen,
die sich daraus ergeben. - "Wir müssen da mehr investieren" - Pflegeforscher fordert konzertierte Aktion für bessere Versorgung alter Menschen
Prof. Dr. Frank Weidner im Gespräch mit Nana Brink für Deutschlandradio Kultur
am 27.09.2013 - Schritt in die richtige Richtung? Bundesfamilienministerin Kristina Schröder will eine Familienpflegezeit einführen. Was sagt das dip?
Deutschlandfunk: Informationen am Morgen (20.5.2010)
Berichterstatter: Peter Kolakowski - Produktion Der Journalistenrat Köln - Vom Erkennen und Verändern der Wirklichkeit: Was Wissenschaft und Politik in der Pflege zusammenführt.
Festvortrag von Prof. Dr. Frank Weidner zum 50jährigen Bestehen des Katholischen Berufsverbandes für Pflegeberufe am 28. März 2009 in Mainz - „…dass Beharrlichkeit zum Ziele führt...“
Festvortrag von Prof. Dr. Frank Weidner zum zehnjährigen Jubiläum des Deutschen Pflegerates - Aspekte des Transzendenten in der Pflege – Berührungspunkte und Grenzen zwischen Pflege und Seelsorge.
Fachvortrag von PD Dr. Dr. Silvia Käppeli anlässlich der Eröffnungsfeier der Pflegewissenschaftlichen Fakultät der PTHV am 18.10.2007 - Pflegewissenschaft und kirchliche Träger - zwischen Anspruch, Wirklichkeit und Aufbruch.
Festvortrag von Prof. Dr. Frank Weidner zum Abschluss des III. Studiengangs für Führungskräfte in kirchlichen Einrichtungen am 29. September 2006 in Vallendar - Situation und Zukunft der Altenpflege im sozialrechtlichen und gesellschaftlichen Gefüge.
Festrede von Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt zur Fünfjahresfeier des dip (21. Juni 2005) - Gutachten für die Enquete-Kommission des nordrhein-westfälischen Landtages: Strukturen, Leistungsmöglichkeiten und Organisationsformen von Prävention, Gesundheitsförderung und Rehabilitation für ältere respektive pflegebedürftige Menschen (Quelle: Landtag NRW)
- Berliner Erklärung zur Zukunft der Pflegeversicherung (Juni 2003)
- Die Normativität des Möglichen – Zum Verhältnis von Gesundheitspolitik und Pflegewissenschaft.
Rede von Prof. Frank Weidner anlässlich des Hauptstadtkongresses in Berlin 2001 - Erklärung von München: Pflegende und Hebammen - ein Plus für Gesundheit (Juni 2000)
- Tradition und Entwicklung der Pflegewissenschaft. Festrede von Dr. Silvia Käppeli zur Eröffnung des dip