Projekte der DIP-Plattform

Seit April 2021 arbeiten das DIP-Institut sowie die DIP-GmbH auf der DIP-Plattform zusammen. Die folgende Übersicht listet alle bearbeiteten Projekte beider Organisationen auf. Das Projektspektrum reicht von der Forschung und Beratung zur Pflegebildung, Prävention, Versorgung, Arbeitsmarkt, Digitalisierung und neue Technologien bis hin zur Erstellung umfänglicher Berichterstattungen, Datenreports und Monitorings. Schwerpunkte im DIP-Institut sind dabei Forschungs- und Entwicklungsprojekte mittels eingeworbener Fördermittel. Schwerpunkte der DIP-GmbH sind Dienstleistung, Beratungen und Begutachtungen für Auftraggeber. Zu den Förderern und Auftraggebern gehören zahlreiche Bundes- und Landesministerien, Behörden, Verbände und Stiftungen, Kranken- und Pflegekassen, Gerichte, Kommunen sowie weitere Organisationen und Einrichtungen.

Kategorie
Status
Zeitraum
Nach Titel oder Stichwort suchen
Laufend
Laufzeit: 12/2024 - 06/2026

Gutachten zu den Handlungsfeldern der professionellen Pflege in NRW

Gutachten zu den Handlungsfeldern der professionellen Pflege in NRW

Im Rahmen des Projekts wird ein wissenschaftlich fundiertes und praktikables Modell zur Neudefinition der Handlungsfelder professioneller Pflege in Nordrhein-Westfalen entwickelt.…

Mehr erfahren
Laufend
Laufzeit: 11/2024 - 04/2028

BiLeP

Berufliche Situation und Bildungswege von Lehrenden im Fachbereich Pflege

Das Projekt BiLeP untersucht umfassend die (Ausbildungs-)Situation und Qualifizierung von Lehrpersonen der beruflichen Fachrichtung Pflege. Dies erfolgt im Kontext der…

Mehr erfahren
Laufend
Laufzeit: 05/2024 - 12/2026

DiBiO Pflege

Pflege Digitale Bildungsoffensive Pflege 2024 Rheinland-Pfalz

Die DiBiO Pflege verfolgt das Ziel, die digitalen Kompetenzen von Lehrkräften, Schulleitungen und Curriculumverantwortlichen an Pflegeschulen in Rheinland-Pfalz gezielt zu…

Mehr erfahren
Laufend
Laufzeit: 11/2023 - 11/2028

health4care

Modellvorhaben nach § 20g SGB V zur Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines integrierten Programms zur Gesundheitsförderung und Prävention in ambulanten und teilstationären Lebenswelten der Pflege gem. §§ 20a und 20b SGB V sowie § 5 SGB XI

Das Projekt health4care bringt Maßnahmen der Prävention und Gesundheitsförderung in die Lebens- und Arbeitswelten der ambulanten Pflege sowie der Tagespflege…

Mehr erfahren
Abgeschlossen
Laufzeit: 11/2023 - 12/2024

DigiPA

Landesprojekt „Förderung der Digitalisierung in der Pflegeausbildung in Rheinland-Pfalz“

Mit der Studie „digi2Care – Digitalisierung der Pflege in Rheinland-Pfalz“ verfügt Rheinland-Pfalz über eigens erhobene, ausführliche und aussagekräftige Ergebnisse zur…

Mehr erfahren
Abgeschlossen
Laufzeit: 11/2023 - 08/2024

ABS-Plan Saar 2024

AusBildungsStätten-Planung im Saarland – Bestandsanalyse und Perspektiven in den nichtakademischen Pflege- und Gesundheitsfachberufen

Die demografische Entwicklung in Deutschland stellt für die Pflege- und Gesundheitsfachberufe in doppelter Hinsicht eine Herausforderung dar. Zum einen steigen…

Mehr erfahren
Abgeschlossen
Laufzeit: 06/2023 - 05/2025

Pflege:Zeit

Wissenschaftliche Evaluation im Projekt „Pflege:Zeit – Organisationale Resilienz durch flexible Arbeitszeitgestaltung in der Pflege“

Im Projekt „Pflege:Zeit“ werden für das Altenheim Hardterbroich neue Arbeitszeitgestaltungsmöglichkeiten entwickelt und bis Mai 2025 erprobt. Die DIP GmbH ist…

Mehr erfahren
Laufend
Laufzeit: 08/2022 - 07/2025

ViKI pro

Versorgungsintegrierte Künstliche Intelligenz im professionellen Pflegeprozess

In Deutschland werden 818.000 pflegebedürftige Menschen in 15.380 Pflegeheimen von rund 243.000 Pflegefachpersonen versorgt. In der stationären Langzeitpflege geht es…

Mehr erfahren
Abgeschlossen
Laufzeit: 02/2022 - 12/2022

Monitoring Pflegepersonal Baden-Württemberg 2022

Für Baden-Württemberg erfolgte ein Monitoring des Pflegeper­sonals verknüpft mit einer Analyse zur Angemessenheit der Aus­bildungsplätze für Pflegeberufe. Die bis auf…

Mehr erfahren
Abgeschlossen
Laufzeit: 01/2022 - 01/2025

Resi Saluto

Resilienzförderung zur Vermeidung unerwünschter Ereignisse und zur Stärkung von Gesundheit und Wohlbefinden der Menschen in der stationären Langzeitpflege

Das Projekt hat zum Ziel, die Grundsätze sowie die konkrete Umsetzung von Resilienzförderung und der Förderung des Kohärenzgefühls in die…

Mehr erfahren