Das Deutsche Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. ist ein gemeinnütziges Institut an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho) in Köln. Es finanziert sich weit überwiegend aus Projektmitteln und beschäftigt rund zwanzig Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Zu seinem Angebot gehört das gesamte Spektrum der Forschung, Entwicklung, Evaluation, Beratung, wissenschaftlichen Begleitung und Gutachtenerstellung im Pflege- und Gesundheitswesen.

Seit April 2021 arbeiten das Deutsche Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. (DIP-Institut) sowie die Dienstleistung, Innovation, Pflegeforschung GmbH (DIP-GmbH) eng zusammen. Das gemeinnützige Institut betreibt weiterhin vorrangig Pflegeforschung und -entwicklung, die GmbH bündelt das Beratungs- und Dienstleistungsgeschäft und führt Evaluationen und Begutachtungen durch.

DIP aktuell

Köln, 26. April 2023

Pflegerische Vorbehaltsaufgaben im Krankenhaus

Projekt startet bundesweit mit acht Krankenhäusern

Mit dem Pflegeberufegesetz (PflBG) sind seit 2020 bestimmte Aufgaben des pflegerischen Versorgungsprozesses dem Pflegefachpersonal vorbehalten. D.h., diese Aufgaben dürfen nur noch von Personen ausgeübt werden, die über eine abgeschlossene Qualifikation als Pflegefachperson verfügen. In der Praxis wirft diese Regelung allerdings noch viele Fragen auf.

 

Daher startet das Deutsche Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. (DIP) nun mit dem Projekt „Vorbehaltsaufgaben der Pflege im Krankenhaus“ (VAPiK). Gefördert wird das Projekt vom Katholischen Krankenhausverband Deutschlands (KKVD), der sich Erkenntnisse im Hinblick auf die pflegerische Qualität, die Zusammenarbeit im Krankenhaus und einen zukünftigen Handlungsrahmen für den Umgang mit den Vorbehaltsaufgaben verspricht. An VAPiK, das bundesweit umgesetzt wird, sind Mitarbeitende aus acht Krankhäusern in katholischer Trägerschaft beteiligt.

Köln, 25. April 2023

INTRO NW

Digitales Lernen in den Pflegeschulen NRW im Fokus 

Im Projekt INTRO NW - Implementierung des Pflegeberufegesetzes qualitativ hochwertig und zukunftssicher gestalten - entwickelt die Arbeitsgruppe „digitales Lernen“ zurzeit unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Tobias Hölterhof Qualitätskriterien für digital gestütztes Lernen in der Pflegeausbildung. Eine Grundlage bildet die Erfassung und Bewertung der digitalen Infrastruktur und deren Nutzung in den Pflegeschulen. Deshalb führt die DIP GmbH in den nächsten Wochen eine Onlinebefragung durch und bittet alle Pflegeschulen in Nordrhein-Westfalen darum, die Befragung durch ihre Beteilung zu unterstützen. Die Teilnahme nimmt etwa 30 Minuten in Anspruch. Der Befragungszeitraum ist vom 25.04.2023 bis zum 31.05.2023 vorgesehen.

 

Hier ist die Teilnahme für alle Pflegeschulen in NRW möglich.   

Köln, Mainz, Saarbrücken, 20. April 2023

Teilnehmer stehen fest für neue Präventionsmöglichkeiten stationärer Einrichtungen mit Resi Saluto

Workshops zur Unterstützung des Pflegepersonals haben begonnen

Vier Einrichtungen in Rheinland-Pfalz und zwei im Saarland stehen als Teilnehmer für das Projekt fest: Um die psychische Gesundheit der Bewohner:innen stationärer Pflegeeinrichtungen zu stärken, haben die vdek-Landesvertretungen Rheinland-Pfalz und Saarland gemeinsam mit der Dienstleistung, Innovation, Pflegeforschung GmbH (DIP) aus Köln das Forschungsprojekt „Resi Saluto – Resilienz und Gewaltprävention in Pflegeeinrichtungen“ entwickelt. Hierzu wurden sechs Einrichtungen der stationären Langzeitpflege in Rheinland-Pfalz und im Saarland ausgewählt, die mit Hilfe gezielter Information, Beratung und Unterstützung daran arbeiten wollen, das gesundheitsbezogene Wohlbefinden ihrer Bewohner:innen weiter zu verbessern.

 

Das Ziel des Projektes ist die Förderung der psychosozialen Gesundheit, des Wohlbefindens und der Teilhabe sowie auch die Vermeidung von Gewalt und Gewalterleben in den Einrichtungen. 

Köln und Freiburg, 24. März 2023

Studie "Monitoring Pflegepersonal in Baden-Württemberg 2022" erschienen

 

 

Wichtige Quelle für Sozialplanung der Stadt- und Landkreise und Fachleute der Kommunalen Pflegekonferenzen 

Das im Verbund mit AGP Sozialforschung im FIVE e. V. vom Deutschen Institut für angewandte Pflegeforschung e. V. erstmals durchgeführte Monitoring Pflegepersonal in Baden-Württemberg ist abgeschlossen. Die Studie wurde vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg gefördert.

Befragt wurden landesweit Pflegeschulen, Krankenhäuser, Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen, teil-/vollstationäre Pflegeeinrichtungen und ambulante Dienste mit Fokus auf das Thema der Personalsicherung in der Pflege.

Um faktenbasierte und vor allem regional angepasste Lösungen zu finden, fehlte Akteuren vor Ort bislang eine solide Datenlage. Die jetzt erschienene Studie schließt diese Lücke und gibt eine wichtige Hilfestellung. Darüber hinaus wurden für die einzelnen Regionen Baden-Württembergs Regio­naldossiers in Form von Präsentationen entwickelt. In diesen werden für die vier Regierungsbezirke zentrale Auswertungen auf der Kreisebene und der Ebene der Regierungsbezirke syste­matisiert. 

Köln, 20. März 2023

Gutachten zum Pflegeinfrastrukturbericht für das Saarland 2023

DIP startet landesweite Befragungen aller teil- und vollstationären Pflegeeinrichtungen sowie ambulanten Dienste im Saarland

Im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit des Saarlandes erstellt die Dienstleistung, Innovation, Pflegeforschung GmbH (DIP GmbH) im Verbund mit AGP Sozialforschung im FIVE e.V. erstmals einen Pflegeinfrastrukturbericht für das Saarland.

Alle ambulanten Dienste und teil-/ vollstationären Pflegeeinrichtungen des Saarlandes erhielten per Post ein ministerielles Anschreiben der Bitte zur Teilnahme an den Online-Befragungen. Im Fokus stehen wichtige Kennzahlen zum Fach- und Assistenzpersonal, Einschätzungen zur aktuellen Personalsituation sowie regionalen Pflegeinfrastruktur und Beurteilungen zur Pflegeausbildung.

 

Die Online-Befragungen finden vom 20. März bis zum 21. April 2023 statt und sind unter den folgenden Links verfügbar:

Ambulante Dienste:

https://ww3.unipark.de/uc/AD/

Teil-/vollstationäre Pflegeeinrichtungen:

https://ww3.unipark.de/uc/TVP/

Die Passwörter zu den Befragungen wurden postalisch an die teil-/vollstationären Pflegeeinrichtungen und ambulanten Dienste versandt.

Für Rückfragen zu den Befragungen steht Ihnen Herr Johann-Moritz Hüsken zur Verfügung: 0163 7760201, E-Mail m.huesken(at)dip-gmbh.org

Köln, 9. Januar 2023

Landesberichterstattung Gesundheitsberufe Nordrhein-Westfalen 2023

DIP startet Befragungen der Akteure und Akteurinnen in den Gesund­heits­berufen 

Die etablierte Berichtsreihe Landesberichterstattung Gesundheitsberufe Nord­rhein-Westfalen wird aktuell von der Dienstleistung, Innovation, Pflege­forschung GmbH im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW fortgeführt.

 

Vom 9. Januar bis zum 28. Februar 2023 finden im Rahmen der Landes­bericht­erstattung Gesund­heits­berufe Nord­rhein-Westfalen 2023 (LbG NRW 2023) Online-Befragungen statt. Alle ambulanten Dienste, teil-/voll­statio­nären Pflegeeinrichtungen, Krankenhäuser, Vor­sorge- und Reha­bilitations­­einrichtungen sowie Fachschulen des Gesundheitswesens erhalten in der zweiten Januarwoche per Post ein Anschreiben des Gesundheitsministers Laumann mit der Bitte zur Teilnahme an den Online-Befra­gungen. 

 

Im Weiteren werden im gleichen Zeitraum alle Berufsangehörigen der Ergo­thera­pie, der Logopädie/­Sprachtherapie, der Physiotherapie, der Hebam­men­kunde sowie die Träger des Rettungs­dienstes in NRW zur Teilnahme an berufs­spe­zifischen Online-Befragungen auf­gerufen. 

DIP-Zentrale

DIP telefonisch regelmäßig erreichbar

Unser Sekretariat ist telefonisch erreichbar

Mo-Fr jeweils

9:00 Uhr bis 16:00 Uhr

KOMPASS.RLP - Veranstaltungen

KOMPASS.RLPKOoperation und Motivation in der PflegeAusbildung 

sichern und stärken

 

Terminkalender

Beratungsangebot INTRO NW

Ergänzend zum Schulungsangebot bieten wir die Möglichkeit individueller Beratungs-

gespräche rund um den Implementierungsprozess des schulinternen Curriculums an:

 

jeden 1. Mittwoch im Monat 10:00 – 14:00 Uhr.

 

Anmeldung unter S.Steguweit(at)dip-gmbh.org

katho

Informationen über die Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen