„Demenzsensibles Malteser Krankenhaus St. Carolus“ - Begleitende Evaluation
Projekttitel | „Demenzsensibles Malteser Krankenhaus St. Carolus“ - Begleitende Evaluation |
Projektart | Auftragsprojekt |
Förderer / Auftraggeber | Malteser Sachsen-Brandenburg gGmbH |
Projektleitung | Prof. Dr. Michael Isfort |
DIP-Team | Daniel Tucman, Helga Gessenich |
Laufzeit | 12/2019- 12/2020 |
Hintergrund und Ziele
| Das Malteser Krankenhaus St. Carolus in Görlitz soll sich im Zeitraum 01.09.2019 bis 30.09.2020 mit Projektförderung durch den Sächsischen Landtag zu einem Demenzsensiblen Krankenhaus entwickeln und nachhaltig zur Entwicklung von Demenzsensiblen Krankenhäusern in Sachsen beitragen. Das Projekt, bestehend aus umfassenden Maßnahmen (Stärkung der Mitarbeiterkompetenz, Personenzentrierte Pflegeplanung, Überleitungs- und Entlassmanagement, Screening, Etablierung eines demenzsensiblen Milieus sowie Angehörigenberatung und Schulung sowie die Vernetzung in die Region) soll in der Umsetzung wissenschaftlich begleitet werden. Ziel der externen Evaluation durch das DIP ist es, neben dem konkreten Zielerreichungsgrad einzelner Maßnahmen im Projekt Kriterien und Informationen zu systematisieren, die für Zertifizierungen und Qualitätsberichte verwendbar sind. |
Design und Methoden
| Zur Evaluation der Maßnahmen wird ein multimethodisches Vorgehen eingesetzt. Dazu gehören qualitative (Interviews, Ergebnisworkshops) sowie quantitative Methoden (schriftliche standardisierte Befragung) und Beobachtungen (Vor-Ort-Begehungen / Visitationen). |
Ergebnisse | Den zusammenfassenden Bericht zur wissenschaftlichen Evaluation erhält der Auftraggeber. |
Berichte und Veröffentlichungen | Veröffentlichungen obliegen dem Auftraggeber. |