SchulBerEit - Information, Schulung und Beratung der Pflegeschulen zur Einführung und Umsetzung des Pflegeberufegesetzes
Projekttitel | Information, Schulung und Beratung der Pflegeschulen zur Einführung und Umsetzung des Pflegeberufegesetzes Kurz-Titel: SchulBerEit |
Projektart | Förderprojekt |
Förderer / Auftraggeber | Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen |
Projektleitung | Prof. Gertrud Hundenborn |
DIP-Team | Ruth Rottländer Kerstin Heitzer (vormals Seifert) |
Kooperationspartner | Fachhochschule Bielefeld Prof. Dr. Patrizia Raschper (Projektleitung) Prof. Dr. Barbara Knigge-Demal (Projektleitung |
Laufzeit | 11/2018 – 05/2020 |
Hintergrund und Ziele
| Nach langjährigen Vorbereitungen wird die Ausbildung in den Pflegeberufen in Deutschland ab 2020 grundlegend reformiert. Diese Reform geht mit weitreichenden Veränderungen für die Pflegeschulen und für die Träger der praktischen Ausbildung einher. Die Qualität der Ausbildung ist u.a. durch schulinterne Curricula sicherzustellen, die von den Pflegeschulen zu entwickeln und im Rahmen ihrer Gesamtverantwortung für die Ausbildung mit den Ausbildungsplänen für die praktische Ausbildung abzustimmen sind. Gemeinsam mit der Fachhochschule Bielefeld bot das DIP ein Informations-, Schulungs- und Beratungsangebot an, dessen Zielsetzung und Gegenstand von einer systematischen Auseinandersetzung mit den normativen Grundlagen der Pflegeberufereform über die Herausforderungen für die Lernortkooperation bis zur Finanzierung reichten und insbesondere die Unterstützung bei der Entwicklung und Implementierung der schulinternen Curricula umfassten. |
Design und Methoden
| Das Kooperationsprojekt unterteilte sich in drei Phasen, die jeweils einer spezifischen Zielsetzung verpflichtet waren. In der ersten Phase standen die inhaltliche und methodische Konkretisierung sowie die Planung und Organisation eines mehrtägigen Unterstützungsangebotes für die Pflegeschulen im Fokus. Nach dieser vorbereitenden Phase stellte die zweite Projektphase als Umsetzungsphase den Kern des Projektes mit 5 ein- bis zweitägigen Modulen dar, von denen sich 4 Module an verantwortliche Personen in den Pflegeschulen und eines an die Träger der praktischen Ausbildung richteten. Die Module wurden unmittelbar nach der Umsetzung evaluiert, die entwickelten Schulungsmaterialien wurden nach den Veranstaltungen in elektronischer Fassung für die Internetplattform des MAGS NRW zur Verfügung gestellt. Die dritte und abschließende Projektphase diente einer summativen Evaluation des Gesamtkonzeptes. Damit alle Pflegeschulen in Nordrhein-Westfalen von dem Angebot profitieren können, wurden am DIP und an der FH Bielefeld jeweils 5 bis 6 Projektgruppen mit bis zu 25 Teilnehmenden gebildet. Die Aufteilung erfolgte in Orientierung an den Regierungsbezirken. So erstreckte sich das Angebot des DIP auf die Regierungsbezirke Köln und Düsseldorf, das Angebot der FH Bielefeld auf die Regierungsbezirke Arnsberg, Detmold und Münster. |
Berichte und Veröffentlichungen | Dem Förderer wurden ein Zwischen- und ein Abschlussbericht vorgelegt. |