Pflege-Prävention 4.0
Projekttitel | Pflege-Prävention 4.0: Neue Modelle für die Prävention in der Altenpflege vor dem Hintergrund von Berufsbiografieorientierung, Dienstleistungsvielfalt und High-Tech |
Projektart | Förderprojekt |
Förderer / Auftraggeber | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) |
Projektleitung | Prof. Dr. Michael Isfort |
DIP-Team | Helga Gessenich, Daniel Tucman, Danny Gehlen |
Projektpartner | Projektträger Karlsruhe (PTKA) Produktion, Dienstleistung und Arbeit, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) MA&T Sell & Partner GmbH (Würselen), DAA GmbH (Bielefeld), St. Gereon Seniorendienste gGmbH (Hückelhoven) sowie Johanniter Seniorenhäuser GmbH (Bonn). |
Laufzeit | 1/2016 - 4/2019 |
Hintergrund und Ziele
| Die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen der Altenpflege steht im Hinblick auf die demografischen Entwicklungen im direkten Zusammenhang mit dem Vorhandensein und der Arbeitsfähigkeit professionell Pflegender. Ziel des Förderprojektes Pflege-Prävention 4.0 war die Entwicklung präventiver Maßnahmen für die sichere und gesunde Arbeit von morgen in der professionellen Altenpflege. Durch gute Arbeitsgestaltung und gezielte Gesundheitsförderung sollen Altenpflegeeinrichtungen positive Ergebnisse für die Gesundheit und Arbeitsfähigkeit der Beschäftigten erzielen können. Ebenso sollen professionell Pflegende motiviert werden, sich in allen berufsbiografischen Phasen (von der Ausbildung bis zum Renteneintritt) mit der eigenen Gesundheit und Arbeitsfähigkeit auseinanderzusetzen. Entsprechend dieser Zielstellung erarbeiteten die Verbundpartner aus Forschung, Lehre und Praxis gemeinsam umfassende Konzepte mit und für Altenpflege-Einrichtungen. |
Design und Methoden
| Der Aufgabenschwerpunkt des DIP lag auf der pflegewissenschaftlichen Modellbildung und der quantitativen und qualitativen Evaluation des Belastungserlebens von Beschäftigten in der professionellen Altenpflege. Ansatzpunkte zur gesundheitsförderlichen Verhaltensprävention und Verhältnisprävention der Arbeit in der Altenpflege wurden abgeleitet und aufgezeigt. Eingesetzt wurde ein praxisorientierter Methodenmix aus standardisierten Befragungsinstrumenten und Interventionsforschung. |
Berichte und Veröffentlichungen | Die Ergebnisse wurden in einer Buchpublikation, vier thematischen Broschüren zur Handlungsanregung für die Arbeit in der Altenpflege und weiteren Publikationen veröffentlicht. Fuchs-Frohnhofen, Bogert, Ciesinger, Hammann, Isfort, Bessin, Gessenich, Schlüpmann (Hg.) (2019): Neue Modelle für die Prävention in der Altenpflege vor dem Hintergrund von Berufsbiografieorientierung, Dienstleistungsvielfalt und High-Tech. Büchner-Verlag. ISBN: 978-3-96317-155-0 Hamann, Calicchio, Dostatni, Holling, Petermann, Schilling, Sonntag, Steinbach, Dautzenberg, Metzen, Fuchs-Frohnhofen (2018): Handlungsanregung zur Gestaltung eines Employer Branding Projekts. Beschäftigte als Einrichtungsbotschafter*innen gewinnen. Verlag der MA&T Sell & Partner GmbH. ISBN: 978-3-9820402-0-2. Online verfügbar unter: https://gesundearbeit-mega.de/sites/gesundearbeit-mega.de/files/u553/mat_broscha4_einrichtbots_online.pdf Ciesinger, Schlüpmann, Fuchs-Frohnhofen (2019): Handlungsanregung für eine Zukunftsweisende Prävention. Neue Geschäftsmodelle in der Altenpflege als Rahmen für gesunde Arbeit. Verlag der MA&T Sell & Partner GmbH. ISBN: 978-3-9820402-1-9. Online verfügbar unter: http://gesundearbeit-mega.de/files/u29/pp40_broscha4_dienstleist_online_002.pdf Fuchs-Frohnhofen, Gessenich, Dautzenberg, Metzen, Hammann, Bogert (2019): Leitfaden für eine gute Verhaltensprävention in der Altenpflege. Gern und gesund arbeiten in der Altenpflege. Verlag der MA&T Sell & Partner GmbH. ISBN: 978-3-9820402-3-3 Fuchs-Frohnhofen, Scheen, Metzen, Bessin, Hammann, Palm, Bogert (2019): Handlungsanregung für eine gelingende Verhältnisprävention in der stationären Altenpflege. Gesunde Arbeitsbedingungen in Pflegeeinrichtungen. Verlag der MA&T Sell & Partner GmbH. ISBN: 978-3-9820402-2-6 Weitere Informationen zu dem Verbundprojekt finden Sie unter dem folgenden Link: Pflege-Prävention 4.0 Informationen zum Förderschwerpunkt finden Sie hier: gesundearbeit-mega.de |