Pflegeausbildung in Bewegung
Projekttitel
Wissenschaftliche Begleitung des Modellvorhabens "Weiterentwicklung der Pflegeberufe - Erprobung neuer Ausbildungsmodelle in der Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege"
Projektart
Auftragsprojekt
Auftraggeber
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Kooperationspartner
WIAD - Wissenschaftliches Institut der Ärzte Deutschlands gem. e.V.
TPPR - Thomas und Roth GbR – Agentur für Text und Gestaltung
Projektleitung
Mitarbeit
Ruth Rottländer, Dipl.-Berufspäd., M.Sc. Pflegewissenschaft
Sandra Schwager, Dipl.-Berufspäd., M.Sc. Pflegewissenschaft
Laufzeit
2004 - 2008
Hintergrund und Ziele
Gesellschaftliche Veränderungsprozesse stellen die berufliche Pflege und die Pflegebildungseinrichtungen vor eine Vielzahl von Herausforderungen. Um diese Entwicklungen aufzugreifen erteilte das Ministerium acht Projekten in acht Bundesländern den Auftrag neue Ausbildungsformen der Pflegeausbildung zu erproben. Neben der Umsetzung einer kompetenzorientierten Ausbildung beschäftigten sich die verantwortlichen Personen in den Modellprojekten mit der Zusammenführung der Alten-, der Gesundheits- und Kranken- sowie in drei Projekten zusätzlich der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege. Hierbei stellten sich die Fragen nach einer integrierten Pflegeausbildung sowie nach dem möglichen Grad der Integration. Die Projekte erfuhren eine begleitende formative und summative externe Evaluation.
Methoden
- Analyse und Bewertung von Curriculumdokumenten
- Befragungen
- Experteninterviews
- Kompetenzmessung bei Schülerinnen und Schülern
Ergebnisse
Im Rahmen des Modellvorhabens mit seinen acht Modellprojekten bewährte sich eine gemeinsame Ausbildung. Die hohe Relevanz berufsübergreifender und bisher berufsspezifischer Kompetenzen für eine gemeinsame Ausbildung wurde in den Modellprojekten deutlich. Eine Zusammenführung der bisherigen Pflegeausbildungen mit einem einheitlichen Berufsabschluss nach drei Jahren wird von der wissenschaftlichen Begeleitforschung entsprechend empfohlen.
Folgende Kernempfehlungen sind aus den Evaluationserkenntnissen abgeleitet:
Eine frühzeitige Partizipation der unmittelbar beteiligten Personengruppen an den Ausbildungsprozessen sowie ein geregelter interner Curriculumprozess sind sicher zu stellen. Das Curriculum sollte ausdrücklich für die theoretische und praktische Ausbildung entwickelt werden und Angebote des individuellen Lernens vorhalten.
Die schulische Ausbildung sollte vollständig integriert durchgeführt werden. Die praktische Ausbildung könnte über eine Kombination aus längeren Praxisphasen in den klassischen allgemeinen Feldern der drei Pflegeberufe und kürzeren Hospitationen in speziellen und auch neuen Arbeitsfeldern der Pflege erfolgen. Innerhalb der theoretischen Ausbildung sollte ausreichend Zeit für die Vor- und Nachbereitung der Praxisphasen und Hospitationen zur Verfügung stehen.
Berichte und Publikationen
- Newsletter des Modellvorhabens
- Tagungsband "Pflegeausbildung auf Modernisierungskurs"
- Ergebnispräsentation im Rahmen der Abschlussveranstaltung am 4. und 5. Dezember in Berlin
- Zwischenberichte 2005, 2006, 2007
- Internetseite des Modellvorhabens
- CD-ROM: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg.): Pflegeausbildung in Bewegung. Ein Modellvorhaben zur Weiterentwicklung der Pflegeberufe. Darstellung der Internetseite des Modellvorhabens. Berlin 2008. Zu beziehen über den Publikationversand der Bundesregierung.
- Abschlussbericht: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg.): Pflegeausbildung in Bewegung. Ein Modellvorhaben zur Weiterentwicklung der Pflegeberufe. Schlussbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung. Berlin 2008. Zu beziehen über den Publikationsversand der Bundesregierung.
- Rottländer, R. (2009): Die Pflegekraft von morgen ist vielseitig einsetzbar. In: neue caritas, 110 (18): 9-11
- Weidner, F.; Rottländer R. (2009): Umfassend qualifizierte Pflegekräfte". Erkenntnisse zur Zusammenführung der Pflegeausbildungen. In: Dr. med Mabuse, 43 (5/6): 42-45
- Rottländer, R.; Schwager, S. (2009): Kompetenzerfassung in der Pflegeforschung: „KKR plus Pflege“ und sein Einsatz im Modellvorhaben „Pflegeausbildung in Bewegung“. In: Walkenhorst, U. et al (Hg.): Kompetenzentwicklung im Gesundheits- und Sozialbereich. Bielefeld: UniversitätsVerlagWebler, 129-137
- Weidner, F.; Rottländer, R.; Schwager, S. (2007): Erfassen und Bewerten: Die curriculare Evaluation im Modellvorhaben „Pflegeausbildung in Bewegung“. In: Unterricht Pflege. 12 (3): 41-47
- Weidner, F.; Rottländer, R.; Schwager, S. (2006): Pflegeausbildung in Bewegung - Gegenwart und Zukunft. In: Die Schwester Der Pfleger. 45 (9): 762-766