Hochschulische Qualifikationen für das Gesundheitssystem "HQGplus-Studie"

Projekttitel

HQGplus-Studie

Projektart

Auftragsprojekt

Förderer / Auftraggeber

Wissenschaftsrat

Projektleitung

Prof. Dr. Frank Weidner, Prof. Dr. Michael Isfort

DIP-Team

Susanne Sachs, Johann-Moritz Hüsken, Daniel Tucman, Helga Gessenich

Laufzeit

09/2019 - 01/2022

Hintergrund und Ziele

 

Im Juli 2019 hat der Wissenschaftsrat eine Arbeitsgruppe eingesetzt, die den Auftrag hatte, den Umsetzungsstand der Empfehlungen von 2012 zu analysieren und darauf aufbauend Empfehlungen zur weiteren Entwicklung der Gesundheits(fach)berufe zu erarbeiten. Im Vorfeld ihrer Beratungen wurde die „HQGplus Studie zu Hochschulischen Qualifikationen für das Gesundheitssystem – Update“ durchgeführt. Ziel dieser Studie war es, erstmals für die Pflege-, Therapie- (Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie/Sprachtherapie) und Hebammenwissenschaft einen systematischen Überblick über Studienangebote, Studierenden- und Absolvent*innenzahlen, Forschung und wissenschaftliche Karrierewege sowie Tätigkeitsfelder für hochschulisch qualifiziertes Gesundheitsfachpersonal zu schaffen. Die Studie bestand aus einer Befragung der Hochschulen mit gesundheitsbezogenen Studienangeboten sowie einer Befragung der Krankenhäuser und Rehabilitationseinrichtungen in Deutschland. Das Deutsche Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. (DIP) führte diese Befragungen im Auftrag des Wissenschaftsrats durch. Gefördert wurde die Studie von der Robert Bosch Stiftung, der Heinz Nixdorf Stiftung und der Else Kröner-Fresenius-Stiftung.

Design und Methoden

 

Am 4. Mai 2020 startete die Hochschulbefragung der HQGplus-Studie. Hierzu wurden vorab 150 Hochschulen mit gesundheitsbezogenen Studienangeboten angeschrieben und um ihre Teilnahme gebeten. Erhoben wurden schwerpunktmäßig Informationen zu Studiengängen, die primär für patienten- bzw. klientennahe Aufgaben qualifizieren. Darunter waren Verantwortlichkeiten und unmittelbare Tätigkeiten an Patienten bzw. Klienten zu verstehen, die darauf abzielen, Gesundheit zu fördern und zu erhalten sowie Krankheiten oder gesundheitliche Beeinträchtigungen und Störungen zu verhüten, zu erkennen, zu heilen oder zu lindern. Nicht erfasst wurden Studienangebote, die überwiegend lehrerbildende, ökonomische bzw. managementorientierte oder technische Qualifikationsziele verfolgen.

Die Befragung der Krankenhäuser und Rehabilitationseinrichtungen in Deutschland begann um einen Monat zeitversetzt zur Hochschulbefragung am 2. Juni 2020. Für die Studienteilnahme wurden die Praxiseinrichtungen unabhängig von den Hochschulen angefragt. Im Format einer Online-Umfrage sollten Erkenntnisse zur Berufsfeldpraxis des hochschulisch qualifizierten Gesundheitsfachpersonals gewonnen werden. Im Zentrum standen Fragen zu bestehenden und geplanten Einsatzfeldern des hochschulisch qualifizierten Gesundheitsfachpersonals sowie zu den Faktoren, die deren Anwerbung, Beschäftigung und Integration begünstigen bzw. erschweren. Die Befragung wurde im September 2020 abgeschlossen.

Weitere Infos finden sich unter:

https://www.wissenschaftsrat.de/DE/Aufgabenfelder/Wissenschafts_und_Hochschulsystem/Medizin_und_Gesundheitsystem/Gesundheitsberufe/gesundheitsberufe.html

Ergebnisse

Die Ergebnisse der HQGplus-Studie sind als wichtige Basis in die Beratungen der Arbeitsgruppe des Wissenschaftsrats eingeflossen und sollen im Weiteren für Empfehlungen des Wissenschaftsrats genutzt werden. Ein eigenständiger Studienbericht ist im Frühjahr 2022 veröffentlicht worden.

Berichte und

Veröffentlichungen

Die Veröffentlichung der Ergebnisse obliegt dem Auftraggeber. Der Studienbericht ist unter folgendem Link verfügbar:

https://www.wissenschaftsrat.de/download/2022/9541-22.pdf?__blob=publicationFile&v=14