Alter und Trauma: Neue Wege in der Begleitung von Betroffenen
Abschlusstagung eines erfolgreichen Projektes
Rund 130 Experten aus dem Sozial-, Gesundheits- und Pflegebereich nahmen heute an der Abschlussveranstaltung des Verbundprojektes „Alter und Trauma“ im Wissenschaftspark Gelsenkirchen teil. Ziel war, den Austausch zu ermöglichen über neue Wege und Ansätze, Menschen zu helfen, die im Alter unter Traumafolgen leiden. An dem Verbundprojekt beteiligten sich drei Jahre lang vier Partnerorganisationen aus NRW. Die Begleitforschung hatte das Deutsche Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. (DIP) mit Sitz in Köln inne. Das Projekt wurde von der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW und dem Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter (MGEPA) des Landes NRW gefördert.
„Das Thema Alter und Trauma muss aus der Tabuzone raus. Wir müssen da einiges nachholen, denn es ist längst bekannt, welche gravierenden Folgen erlebte Gewalt ein Leben lang auf die körperliche und psychische Konstitution hat.“, mit diesen Worten eröffnete NRW-Gesundheitsministerin Barbara Steffens (MGEPA) die Fachtagung. „Ich wünsche mir, dass das Wissen um Traumafolgen im Alter und die Sensibilisierung jetzt in die Breite geht.“, führte die Ministerin weiter aus: „Das Wissen soll in der Regelversorgung ankommen von der Ausbildung bis in die tägliche Praxis – quer durch das gesamte System.“ Norbert Killewald von der Stiftung Wohlfahrtspflege sieht den Zeitpunkt dafür als günstig an: „Nachdem das Thema lange Jahre fast totgeschwiegen wurde – bis in die eigenen Familien hinein – erleben wir jetzt, dass die Generation der Kinder bereit ist, das Schweigen zu durchbrechen und sich des Themas anzunehmen. Als Stiftung sind wir sehr zufrieden mit diesem Projektergebnis, denn es ist gelungen, diese Haltung gesellschaftlich voranzubringen.“, so Killewald.
Im Anschluss an die Eröffnung wurden Herausforderungen, Konzepte, Erfahrungen und Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes „Alter und Trauma“ sehr anschaulich von den Projektbeteiligten dargelegt. Am Nachmittag konnten die Tagungsteilnehmer entlang von insgesamt acht parallelen Workshops einzelne Perspektiven zur Thematik vertiefen.
Zielgruppen des Projektes waren insbesondere ältere Menschen, die unter traumatischen Erfahrungen durch Vertreibung, Krieg und sexualisierte Gewalt leiden. Hartmut Emme von der Ahe, Projektkoordinator von PariSozial Minden-Lübbecke/Herford, ist sich sicher:„Die Ergebnisse des Projekts zeigen deutlich, dass eine behutsame Erinnerungsarbeit mit den Betroffenen möglich ist und viele – Angehörige wie Fachleute – diese neuen Wege der Unterstützung und Begleitung kennen lernen wollen.“ Die Bilanz des Projektes kann sich sehen lassen: So wurden in Altenheimen und Pflegeschulen, auf Tagungen und in Vortragssälen, in den Medien und in vielen persönlichen Gesprächen zahlreiche Menschen erreicht. Mehr als 10.000 Interessierte konnten über verschiedene Veranstaltungsformen in den vergangenen drei Jahren durch Projektmitarbeiter informiert und beraten werden. Sogar mehr als tausend Betroffene konnten intensiver begleitet werden. Vielfältige Ansätze wurden erprobt, darunter der Aufbau regionaler Netzwerke, Gruppen- und Einzelangebote, Konzepte für die Altenhilfe, Erzählcafés, Unterrichtsmaterialien für die Pflegeausbildung und Beratungsangebote online.
Professor Frank Weidner, Leiter der wissenschaftlichen Begleitung vom DIP, hebt hervor: „Es wurden nicht nur sehr kreative und innovative Wege zu den Betroffenen und in Pflegeeinrichtungen erprobt, unsere Begleitforschung zeigt auch, dass dadurch mehr betroffene Menschen erreicht werden und ihnen direkt geholfen werden kann.“ Auf der Grundlage der Projektergebnisse konnten nun Empfehlungen für Betroffene und Angehörige, für Pflegedienste und Einrichtungen, für Schulen und Forschungseinrichtungen und nicht zuletzt für die Öffentlichkeit gegeben werden. Weitere Kooperationspartner im Verbundprojekt waren in der Projektregion Ostwestfalen-Lippe Wildwasser Bielefeld e.V. und in der Region Rhein-Ruhr das Institut für soziale Innovationen e.V. (ISI) mit Sitz in Duisburg.
Der Abschlussbericht ist als Buch im Mabuse-Verlag, Frankfurt a.M. erschienen und kann als PDF-Datei kostenlos unter www.dip.de heruntergeladen werden.
Für eine breite Öffentlichkeit bietet außerdem die aktuelle Publikation „Alter und Trauma – Das Lesebuch zum Projekt“ einen niedrigschwelligen Zugang zu Themen und Inhalten, zu persönlichen Geschichten und Denkanstößen für Fachkräfte und Angehörige. Dieses Lesebuch und weitere Projektergebnisse sind über www.alterundtrauma.de zugänglich.
Kontakt: Elke Grabenhorst, Tel: 0221/ 46861–30, E-Mail: dip(at)dip.de (Veröffentlichung mit Quellenangaben frei, Bildmaterial wird zur Verfügung gestellt, Belege erwünscht)