Neuerscheinung: Beraterhandbuch - Präventive Hausbesuche bei Senioren
Das Deutsche Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. (dip) hat jetzt ein "Beraterhandbuch - Präventive Hausbesuche bei Senioren" herausgebracht. Dieses bietet aktuelles und praxisnah aufbereitetes Wissen für die wohnortnahe Gesundheitsberatung insbesondere für ältere Menschen. Die Publikation ist aus dem Projekt "mobil" hervorgegangen, das in Kooperation zwischen der Bosch BKK, der Robert Bosch Stiftung und dem dip durchgeführt wurde. Beratungen in der Häuslichkeit haben das Ziel, Gesundheit und eine möglichst selbstständige Lebensführung im Alter zu unterstützen und zu fördern. Das nun erschienene Handbuch stellt eine Grundlage für die Qualifikation und die Arbeit von Fallmanagern, Gesundheits- und Seniorenberatern und in der Praxis der Pflegeberatung dar.
"Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen im Gesundheitswesen steht das Handbuch nun genau zum richtigen Zeitpunkt zur Verfügung", so Prof. Frank Weidner, Leiter des dip. "Zum einen wird durch das Pflege-Weiterentwicklungsgesetz die Pflegeberatung gestärkt und eine entsprechende Qualifikation von Pflegeberatern gefordert." Auch in den Ausbildungsinhalten der Pflege nehmen Prävention und Gesundheitsförderung einen immer größeren Raum ein. "An dieser thematischen Schnittstelle bietet das Werk eine hervorragende Grundlage," so Weidner weiter.
Bei der Erstellung des Handbuchs haben zahlreiche Experten aus verschiedenen Disziplinen mitgewirkt. So finden sich in der Publikation aktuell aufgearbeitete Grundlagen zur Prävention und Gesundheitsförderung sowie Beiträge zu Altersbildern und Erkrankungen im Alter. Der systemische Beratungsansatz für die (präventive) Gesundheitsberatung wird ebenso wie das Konzept des Präventiven Hausbesuches vorgestellt. In einem umfangreichen Teil des Handbuchs werden einzelne Themen, die in der häuslichen Beratung häufig vorkommen, aktuell und praxisorientiert aufbereitet. Abgerundet werden diese Beiträge durch Profile von Projektteilnehmern und Fallbeispiele.
"Wir freuen uns, dass wir mit diesem Handbuch nun neben dem bereits veröffentlichten Abschlussbericht "Präventive Hausbesuche bei Senioren" zwei bedeutende Publikationen für dieses innovative Themenfeld vorgelegt haben", betont Weidner. Beide Veröffentlichungen sind beim Schlüterschen Verlag erhältlich.
Das Deutsche Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. ist ein gemeinnütziges Institut an der Katholischen Hochschule NRW in Köln. Zu den Auftraggebern und Kooperationspartnern gehören Bundes- und Landesministerien, Stiftungen, Träger von Einrichtungen im Gesundheitswesen, Krankenkassen, Verbände, Kommunen, Hochschulen, wissenschaftliche Institute und weitere Einrichtungen.
Kontakt
Cordula Schmidt
wiss. Mitarbeiterin
0221/ 46861-55