„Erfolg des Instituts kommt den Menschen zugute“

Verwaltungsratsvorsitzender der KatHO NRW informiert sich umfassend über die Projektarbeit des dip

 

Domkapitular Prälat Gerd Bachner, Verwaltungsratsvorsitzender der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen (KatHO NRW), hat während eines Besuchs im Deutschen Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. (dip) einen guten Überblick über die Institutsarbeit gewonnen. Auf der Tagesordnung standen ein Gespräch mit dem Vorstand des dip sowie ein Rundgang durch die Abteilungen mit Informationen zu laufenden Projekten. Im Gespräch mit Mitarbeitern zeigte sich Prälat Bachner besonders beeindruckt von der Vielfältigkeit der Institutsarbeit. „Ich freue mich über den Erfolg des Instituts, denn er kommt schlussendlich den Menschen zugute“, so Bachner. Das dip ist seit nunmehr zehn Jahren das Pflegeforschungsinstitut an der KatHO NRW.

 

Der Prälat erhielt bei seinem Besuch Einblicke in das „Entlastungsprogramm bei Demenz“, ein sehr erfolgreiches Projekt zur Entlastung pflegender Angehöriger von Menschen mit einer Demenzerkrankung in der häuslichen Umgebung. Ferner wurden Projekte zur Modularisierung in der Altenpflegequalifizierung, zur Aufwertung der stationären Pflege durch besondere Wertschätzungsprozesse und zur Evaluation einer Krankenwohnung für obdachlose und drogenabhängige Menschen präsentiert. Prof. Frank Weidner, Direktor des dip, betonte: „Allein die zurzeit im Institut laufenden 15 Projekte zeigen, dass es in der Gesellschaft einen großen Bedarf an Innovationen rund um die Pflege gibt.“ So erhält das dip Aufträge und Förderungen von der EU, von Bundes- und Landesministerien und von Kommunen, aber auch von Spitzenverbänden der Krankenkassen, einzelnen Einrichtungsträgern, Wohlfahrtsverbänden und Stiftungen.

 

In den Gesprächen mit den Mitarbeitern des Instituts wurde auch die gute Netzwerkarbeit des Instituts deutlich. So gibt es vielfältige Kooperationen und Kontakte zu Einrichtungen aus Wissenschaft, Praxis, Kirche und Caritas sowie Politik in der Region und bundesweit. Die meisten Mitarbeiter des Instituts haben zuvor eine Pflegeausbildung und ein Studium in der KatHO NRW oder anderen Hochschulen absolviert. Etliche verknüpfen mit der Arbeit im dip auch ihre Weiterqualifizierung durch eine Promotion, z.B. in der Pflegewissenschaftlichen Fakultät der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Vallendar (PTHV), mit der ebenfalls eine enge Kooperation besteht. Prälat Bachner dankte abschließend den Mitarbeitern und der Leitung des Instituts für die gute Arbeit und sagte seine Unterstützung auch für die zukünftige Zusammenarbeit von Hochschule und Institut zu.

 

Das gemeinnützige Deutsche Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. (dip) ist ein Institut an der Katholischen Hochschule NRW (KatHO NRW) in Köln und betreibt einen weiteren Standort an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar (PTHV) bei Koblenz. Das dip belegt laut CHE-Hochschulranking aus dem Jahr 2009 gemeinsam mit dem Fachbereich Gesundheitswesen den bundesweiten Spitzenplatz in der Einwerbung von Forschungsgeldern für anwendungsorientierte Pflegeforschung.

 

Kontakt: Elke Grabenhorst, Tel: 0221/ 46861-30

(Veröffentlichung frei, Beleg erbeten)


Domkapitular Prälat Gerd Bachner erhält Einblick in ein Projekt

Domkapitular Prälat Gerd Bachner (2.v.r.) mit den Vorstandsmitgliedern des dip