Gutachten zum Pflegeinfrastrukturbericht für das Saarland 2023
DIP startet landesweite Befragungen aller teil- und vollstationären Pflegeeinrichtungen sowie ambulanten Dienste im Saarland
Im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit des Saarlandes erstellt die Dienstleistung, Innovation, Pflegeforschung GmbH (DIP GmbH) im Verbund mit AGP Sozialforschung im FIVE e.V. erstmals ein Gutachten zur Pflegeinfrastruktur im Saarland. Der Pflegeinfrastrukturbericht fokussiert das Thema der Fach- und Assistenzkräfte in der Pflege.
„Nur auf Grundlage verlässlicher Daten lassen sich regionale Unterschiede und die komplexen Entwicklungen in den Versorgungssektoren im Saarland bewerten“, so Prof. Dr. Isfort, Leiter der Studie. „Mit dem Pflegeinfrastrukturbericht soll für die Praxis, die Träger, Verbände und Politik eine Basis geschaffen werden, um eine regionale Versorgung sicher und zukunftsfähig gestalten zu können.“
Vom 20. März bis zum 21. April 2023 finden im Rahmen des Gutachtens zur Pflegeinfrastruktur im Saarland zwei Online-Befragungen statt. Gesundheitsminister Dr. Magnus Jung unterstützt die Befragungen ausdrücklich.
Alle ambulanten Dienste und teil-/vollstationären Pflegeeinrichtungen erhielten per Post ein ministerielles Anschreiben mit der Bitte zur Teilnahme an den Online-Befragungen. Im Fokus stehen wichtige Kennzahlen zum Fach- und Assistenzpersonal, Einschätzungen zur aktuellen Personalsituation sowie regionalen Pflegeinfrastruktur und Beurteilungen zur Pflegeausbildung.
„Die Einschätzungen der Expertinnen und Experten vor Ort sind eine sehr wichtige Informationsquelle. Nur durch den Einbezug der Aussagen und Einschätzungen aus den Befragungen lassen sich die Entwicklungen praxisnah und zielgerichtet abbilden“, so Prof. Dr. Isfort.
Hier geht es direkt zu den Online-Fragebögen:
Ambulante Dienste: https://ww3.unipark.de/uc/AD/
Teil-/vollstationäre Pflegeeinrichtungen: https://ww3.unipark.de/uc/TVP/
Die Dienstleistung, Innovation, Pflegeforschung GmbH (DIP) hat im April 2021 ihre Arbeit aufgenommen. Sie entwickelt, erprobt und evaluiert innovative Bildungs-, Arbeits- und Organisationskonzepte für das Pflege-, Gesundheits- und Sozialwesen und betreibt dazu Pflegeforschung. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem seit mehr als zwanzig Jahren tätigen Deutschen Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. (DIP). Auftraggeber sind u.a. Bundes- und Landesministerien, Kostenträger, Einrichtungen, Stiftungen, Verbände, Organisationen und Kommunen.
Kontakt:
Johann-Moritz Hüsken, Telefon: 0163 7760201, E-Mail m.huesken(at)dip-gmbh.org
(Veröffentlichung frei, Beleg erbeten)