Ruth Rottländer
Berufliche Qualifikationen
- M.Sc. Pflegewissenschaft
- Diplom-Berufspädagogin (FH)
- Krankenschwester
Projektarbeit
- INTRO-NW - Implementierung des Pflegeberufegesetzes in Nordrhein-Westfalen qualitativ hochwertig und zukunftssicher gestalten
- KOMPASS.RLP - Kooperation und Motivation in der Pflegeaubildung Sichern und Stärken in Rheinland-Pfalz (abgeschlossen)
- Berufseinmündung und -verbleib in der Pflege in NRW (abgeschlossen)
- KoWeP - Kompetenzkommunikation und Wertschätzung in der Pflege (abgeschlossen)
- PflegeSchuB - Landesprojekt Information, Schulung und Beratung der Pflegeschulen zur Einführung und Umsetzung des Pflegeberufegesetzes in Rheinland-Pfalz (abgeschlossen)
- SchulBerEit - Information, Schulung und Beratung der Pflegeschulen zur Einführung und Umsetzung des Pflegeberufegesetzes (abgeschlossen)
- Pflege-Thermometer 2018 - Eine bundesweite Befragung leitender Pflegekräfte in der teilstationären und vollstationären Pflege (abgeschlossen)
- Qualitätsentwicklung in der Altenpflegeausbildung in Nordrhein-Westfalen durch Ausweitung der Ausbildungskapazitäten (abgeschlossen)
- Pflege-Thermometer 2016 - Eine bundesweite Befragung leitender Pflegekräfte in der ambulanten Pflege (abgeschlossen)
- NRW-spezifische Übersicht zur Gesamtsituation pflegender Angehöriger (abgeschlossen)
- Fachliche Begleitung der Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Stärkung der Rolle der Kommunen in der Pflege (abgeschlossen)
- PflegeWert (abgeschlossen)
- Pflegeausbildung in Bewegung plus (abgeschlossen)
- Pflegeausbildung in Bewegung (abgeschlossen)
- PABIS (abgeschlossen)
Veröffentlichungen
- Raschper, P.; Knigge-Demal, P.; Hundenborn, G.; Marienfeld, S.; Rottländer, R.; Heitzer, K. (2020): Abschlussbericht zum Projekt "Information, Schulung und Beratung der Pflegeschulen zur Einführung und Umsetzung des Pflegeberufegesetzes" (SchulBerEit). Gefördert vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen
- Isfort, M.; Gessenich, H.; Tucman, D.; Rottländer, R. (2019): Regionaldossiers. Regionalkonferenzen Fachkräftesicherung in den Gesundheitsberufen in NRW 2019. Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung e.V.
- Isfort, M.; Rottländer, R.; Weidner, F.; Gehlen, D.; Hylla, J.; Tucman, D. (2018): Pflege-Thermometer 2018. Eine bundesweite Befragung von Leitungskräften zur Situation der Pflege und Patientenversorgung in der stationären Langzeitpflege in Deutschland. Herausgegeben von: Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. (DIP), Köln
- Evers, T.; Isfort, M.; Fecke, M.; Riebandt, S.; Rottländer R.; Tucman, D. (2018): Studie zur Qualitätsentwicklung in der Altenpflegeausbildung in Nordrhein-Westfalen durch Ausweitung der Ausbildungskapazitäten. Merkmale, Entwicklungen und Handlungsempfehlungen. Herausgegeben von: Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf
- Isfort, M.; Rottländer, R. (2018): Personal: Das kostbare Gut. In: Altenpflege, Jg. 43, H.6, S. 30-33
- Isfort, M.; Rottländer, R. (2018): Ein Maßnahmenbündel ist gefragt. In: Altenheim, Jg. 57, H.6, S. 44-47
- Isfort M.; Rottländer R.; Weidner, F.; Gehlen, D.; Tucman, D.; Hylla, J. (2018): Pflegeheime "am Limit" - Pflege-Thermometer 2018. In: Die Schwester Der Pfleger, Jg. 57, H. 5, S. 12-19
- Weidner, F.; Rottländer, R.; Laag, U. (2017): Bedarfsgerechte Entlastung von pflegenden Angehörigen demenziell erkrankter Menschen: ein multidimensionaler, programmatischer Ansatz. In: Praxis Klinische Verhaltensmedizin & Rehabilitation, Jg. 30, H. 1, S. 4-19
- Isfort, M.; Gessenich, H.; Tucman, D.; Rottländer, R. (2017): Regionaldossiers. Regionalkonferenzen Fachkräftesicherung in den Gesundheitsberufen in NRW 2017. Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung e.V.
- Isfort, M.; Rottländer, R (2016): Verordnungen: Pflegedienste fordern Entbürokratisierung. In: CAREkonkret, Jg. 18, H. 20, S. 11
- Isfort, M.; Rottländer, R. (2016): Ambulante Dienste finanziell stabil. In: CAREkonkret, Jg. 18, H. 19, S. 11
- Isfort, M.; Rottländer, R.; Weidner, F. et al. (2016): Ambulante Pflege. Wachstum mit Hindernissen. In: Die Schwester Der Pfleger, Jg. 55, H. 5. S. 13-18
- Isfort, M.; Rottländer, R.; Weidner, F. et al. (2016): Pflege-Thermometer 2016 - Eine bundesweite Befragung von Leitungskräften zur Situation der Pflege und Patientenversorgung in der ambulanten Pflege. Herausgegeben von: Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. (DIP), Köln
- Rottländer, R.; Isfort, M.; Neuhaus, A. (2012): Erfolgsbesprechungen in der stationären Altenpflege- ein gelingender Ansatz zur Würdigung und Wertschätzung der eigenen Arbeit. In: Plexus, Jg. 20, Supplement 2012, S. 29-38
- Rottländer, R.; Isfort, M. (2012): Die Arbeit der Pflegenden würdigen. In: Pflegezeitschrift. Jg. 65, H.5, S. 264-268
- Fuchs-Frohnhofen, P. et al. (2012): PflegeWert. Wertschätzung erkennen - fördern - erleben // Wertschätzung erkennen, fördern, erleben. 1. Auflage. Köln: KDA; Kuratorium Deutsche Altershilfe.
- Isfort, M.; Fuchs Frohnhofen, P.; Wappenschmidt-Krommus, E.; et. al. (2012): Wertschätzung in der Pflege und für die Pflege systematisch fördern- das Projekt PflegeWert. In: Reichwald, R.; Frenz, M., Hermann, S.; Schipanski, A. (Hg.): Zukunftsfeld Dienstleistungsarbeit. Wiesbaden: Springer Gabler, S. 587-608
- Fuchs-Frohnhofen, P.; Isfort, M.; Wappenschmidt-Kromus, E.; Duisberg, M.; Neuhaus, A.; Rottländer, R.; Brauckmann, A. (2010): Wertschätzung und Stolz fördern Wertschöpfung. In: Fuchs-Frohnhofen, P. et al (Hg.): Wertschätzung, Stolz und Professionalisierung in der Dienstleistungsarbeit "Pflege" - Beiträge aus den pflegebezogenen Projekten der Förderrichtlinie "Dienstleistungsqualität durch professionelle Arbeit" des BMBF. Marburg: Tectum Verlag: 14-21
- Rottländer R.; Weidner, F. (2010): Zukunft denken - zeitnah handeln! Erkenntnisse und Empfehlungen aus dem Modellvorhaben "Pflegeausbildung in Bewegung", die bereits heute in den Ausbildungstsätten genutzt werden können. In: CD-ROM des Deutschen Instituts für angewandte Pflegeforschung e.V., gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Köln
- Rottländer, R. (2009): Die Pflegekraft von morgen ist vielseitig einsetzbar. In: neue caritas, 110 (18): 9-11
- Weidner, F.; Rottländer, R. (2009): „Umfassend qualifizierte Pflegekräfte". Erkenntnisse zur Zusammenführung der Pflegeausbildungen. In: Dr. med. Mabuse, 43 (5/6): 42-45
- Rottländer, R.; Schwager, S. (2009): Kompetenzerfassung in der Pflegeforschung: „KKR plus Pflege“ und sein Einsatz im Modellvorhaben „Pflegeausbildung in Bewegung“. In: Walkenhorst, U. et al (Hg.): Kompetenzentwicklung im Gesundheits- und Sozialbereich. Bielefeld: UniversitätsVerlag Webler: 129-137
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg.) (2008): Pflegeausbildung in Bewegung. Ein Modellvorhaben zur Weiterentwicklung der Pflegeberufe. Schlussbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung. Rostock: Publikationsverband der Bundesregierung.
- Weidner, F.; Rottländer, R.; Schwager, S. (2007): Erfassen und Bewerten: Die curriculare Evaluation im Modellvorhaben „Pflegeausbildung in Bewegung“. In: Unterricht Pflege, 12 (3): 41-47
- Weidner, F.; Rottländer, R.; Schwager, S. (2006): Pflegeausbildung in Bewegung - Gegenwart und Zukunft. In: Die Schwester Der Pfleger, 45 (9): 762-766
- Brühe, R., Rottländer, R., Theis, S. (2004): Denkstile in der Pflege. In: Pflege, 17 (5): 306-311

Ruth Rottländer
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
0163 7769 155
0221 / 4 68 61 - 39