19. Dezember 2017: Kaiserslautern
Das Weiterbildungszentrum Westpfalz-Klinikum e. V. startet einen Refresher-Tag zur Intensivpflege und Pädiatrischen Intensivpflege. Jonas Hylla stellt DIP-Ergebnisse und Erkenntnisse vor: "Bundesweite Umfrage des DIP - Wie groß sind die Belastungen auf Intensivstationen wirklich?"
22. November 2017: Berlin
Als Experte an einem Podiumsgespräch im Rahmen des Kongresses "Zukunft Prävention - Prävention in der Pflege", organisiert vom Kneipp-Bund e.V., nimmt Prof. Frank Weidner teil. In dem Gespräch soll die Frage "Prävention in der Pflege - eine Frage der Haltung?" diskutiert werden.
10. November 2017: Reutlingen
Prof. Michael Isfort ist mit einem Vortrag zur Arbeitssituation in der Intensivpflege in Deutschland vertreten bei den 31. Reutlinger Fortbildungstagen 2017 Fachkrankenpflege Intensivpflege, Anästhesie, Innere Medizin, Notaufnahme, Rettungsdienst.
9. November 2017: Oberhausen
Auf dem 5. Oberhausener Pflegekongress ist Prof. Michael Isfort mit einem Vortrag zur Fachkräftesicherung in den Gesundheitsberufen in NRW vertreten.
17. Oktober 2017: Mainz
Die Friedrich-Ebert-Stiftung, Regionalbüro Mainz, organisiert eine Experten-Diskussionsrunde zum Thema "Sicherstellung der Pflege - was ist zu tun?". Sie hören Prof. Frank Weidner mit dem Impulsvortrag und in der Gesprächsrunde, u.a. mit der Gesundheitsministerin Frau Bätzing-Lichtenthäler.
5. Oktober 2017: Neuss
Auf dem Niederrheinischen Pflegekongress, der in Kooperation mit "Die Schwester Der Pfleger" durchgeführt wird, hält Prof. Michael Isfort einen Vortrag zum Thema "Demenz im Krankenhaus."
5. Oktober 2017: Berlin
Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) führt das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) am 5. Oktober 2017 die sechste Tagung der Reihe "Digitale Medien – analoge Wirklichkeiten" durch. Sie hören Prof. Frank Weidner mit der Keynote "Digitalisierung im Gesundheitswesen – Chancen und Herausforderungen für die Professionalisierung der Pflege".
29. September 2017: Münster
Prof. Michael Isfort ist auf dem Fachkongress der Deutschen Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste e.V. mit einem Vortrag zum Thema "Intensivpflege 2017 –Aktuelle Daten zur Arbeitssituation" in der Halle Münsterland vertreten.
21. September 2017: Berlin
Die Tagung "Zwischen Reform und Notstand" führen die Evangelische Hochschule Berlin und der Deutsche Pflegerat e. V. durch und zeigen damit Bilanz und Perspektiven für die Pflege auf. Der Beitrag von Prof. Michael Isfort lautet "Was leistet unser Pflegesystem heute?"
14. September 2017: Köln
Expertenworkshop im Projekt Pflege Prävention 4.0 - Gute Arbeit in der Altenpflege - Konzepte und Entwicklungswege. Im Zentrum der Veranstaltung, die in Kooperation mit der Ev. Trägerkonferenz Köln stattfindet, stehen Konzepte und Praxiserfahrungen, wie eine gute mitarbeiter- und bewohnerorientierte Arbeit 4.0 in der stationären Altenpflege gestaltet werden kann. Prof. Michael Isfort präsentiert aktuelle Erkenntnisse:"Neue Präventionsimpulse für Unternehmen und Beschäftigte in der Altenpflege – Stand der Pflegeforschung".
8. September 2017: Weimar
Auf dem 8. Internationalen Kongress der Deutschen Sepsis-Gesellschaft e. V. "Sepsis Update" ist Prof. Michael Isfort mit einem Beitrag vertreten. Nähere Informationen folgen.
6. September 2017: Gereonsweiler
Workshop im Projekt Pflege Prävention 4.0 - Arbeit 4.0 in der stationären Altenpflege - kann Technik hilfreich sein? Es werden u.a. von dem BMBF-Staatssekretär Thomas Rachel gute Beispiele vorgestellt und an Hand des Roboters Pepper ein Blick in die Zukunft geworfen.
22. Juni 2017: Berlin
Auf dem Deutschen Pflegekongress im Rahmen des Hauptstadtkongresses 2017 Medizin und Gesundheit gibt Prof. Frank Weidner sein Statement zum Thema "Pflegeberufegesetz – (wie) geht es weiter?" ab und ist Teilnehmer der Podiumsdiskussion.
21. Juni 2017: Frankfurt
Anlässlich der "Aktionswochen Älterwerden" referiert Claudia Ehling mit dem Thema "Präventive Hausbesuche zur Innovation kommunaler Seniorenarbeit". Hier fließen Erfahrungen aus präventiven Hausbesuchen der DIP-Projekte ein.
22. Mai 2017: Aachen
Prof. Michael Isfort wird um 19:00 Uhr im Rahmen des Forums Medizin und Ethik an der RWTH in Aachen zum Thema "Auswirkungen des Fachkräftemangels in der Pflege auf die medizinische Versorgung" sprechen
18. Mai 2017: Köln
Auf dem Jura Health Kongress 2017 wird Prof. Isfort zur Personalsituation und zur Rekrutierung vortragen und mit den pflegepolitischen Sprechern der Bundestagsparteien im Rahmen einer Podiumsdiskussion sprechen.
12. Mai 2017: Wiesloch
Anlässlich des Internationalen Tags der Pflege zu Ehren von Florence Nightingale treffen sich Pflegeexpertinnen und Pflegeexperten, um zu den vorbehaltenen Tätigkeiten im geplanten Pflegeberufsgesetz zu sprechen und darüber zu diskutieren. Dabei sind Prof. Frank Weidner ("Die Vorbehaltsaufgabe, Verbindlichkeit im Kontext des deutschen Gesundheitswesens") und Prof. Gertrud Hundenborn ("Die Vorbehaltsaufgabe, eine pädagogische Herausforderung").
27. April 2017: Düsseldorf
Das Medizinethische Forum 2017 nimmt sich des Themas "Pflegen kann doch jeder! ... Pflege als humaner Akt oder Dienstleistung?" an. Mit seinem Vortrag wirft Prof. Frank Weidner einen fachlichen Blick auf das Thema.
31. März und 1. April 2017: Berlin
Auf dem 2. Katholischen Pflegekongress mit dem Thema "…wie dich selbst – Christsein in der Pflege. Was ist gute Pflege wert?" führt Ruth Rottländer am 31.3. einen Workshop durch und hält am 1.4. den Vortrag "Wertschätzung in der Pflege stärken – Das Projekt PflegeWert".
25. März 2017: Berlin
Auf dem vierten Deutschen Pflegetag ist Prof. Frank Weidner wieder vertreten. Sein Vortrag heißt "Pflegebildung und Versorgungsqualität - Grundlagen, Fakten und Erfordernisse".
25. März 2017: Berlin
Im Programmteil "Pflegende Angehörige" auf dem Deutschen Pflegetag 2017 können Sie Prof. Michael Isfort hören mit dem Titel "Pflegende Familien stärken - präventiv, kurativ und rehabilitativ".
24. März 2017: Berlin
Ebenfalls zu hören auf dem Deutschen Pflegetag 2017 ist Anne Gebert zum Hauptthema Kommunalisierung der Pflege mit dem Vortrag "Präventive Hausbesuche zur Innovation kommunaler Seniorenarbeit".
17. März 2017: Witten/Herdecke
Die 6. DGP (Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e. V.) Fachtagung der Universität Witten/Herdecke wird ausgerichtet von der Sektion „Pflege des kritisch kranken Menschen“. Prof. Michael Isfort beleuchtet das Thema mit dem Vortrag "Personalressourcen und Arbeitsbedingungen in der Intensivpflege".
14. März 2017: Köln
Auf den Hochschultagen Berufliche Bildung ist Prof. Michael Isfort für den Fachbereich Pflege zu hören mit dem Vortrag "Datenlage, aktueller und zukünftiger Bedarf an Lehrkräften der Beruflichen Fachrichtung Pflege für berufliche Bildung in den Regionen des Landes NRW“.
3. März 2017: Speyer
Die 19. Speyerer Gesundheitstage widmen sich dem Thema "Re-Kommunalisierung der Pflege? - Pflegerische Versorgung in gemeinsamer Verantwortung von Kassen und Kommunen nach dem Pflegestärkungsgesetz III". In ihrem Referat nimmt Anne Gebert die präventiven Hausbesuche in den Blick mit der Frage, ob diese "Effizient und gut oder nur wohnortnah?" sind.
17. Februar 2017: München
Beim 15. KWA (Kuratorium Wohnen im Alter) Symposium "CareKarriere Personalentwicklung in der Langzeitpflege" referiert Prof. Michael Isfort über die "Fachkräftesicherung für die Langzeitpflege".
15. Februar 2017:
Bremen
Unter der Schirmherrschaft der Bremer Senatorin für Gesundheit wird das 27. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege durchgeführt. Im Schwerpunkt "Intensivpflege - Patientensicherheit und Personalbemessung - Was können wir (noch) leisten?" betrachtet Prof. Michael Isfort in seinem Vortrag den Aspekt "Personalbemessung: Wie muss diese transparent und verbindlich gestaltet werden?".