Evaluation internationale Schulpartnerschaften Pflege

Projekttitel

Evaluation des Programms der Robert Bosch Stiftung zur Förderung von Internationalen Schulpartnerschaften Pflege

Projektart

Auftragsprojekt

Auftraggeber

Robert Bosch Stiftung, Stuttgart

Projektleitung

Prof. Gertrud Hundenborn

Mitarbeit

Roland Brühe, Dipl.-Berufspäd.

Laufzeit

6/2001 - 1/2007

Hintergrund und Ziele

Das Förderprogramm der Robert Bosch Stiftung richtet sich an alle Ausbildungseinrichtungen für pflegerische Berufe (Kranken-, Kinderkranken-, Alten-, Heilerziehungspflege und Hebammen). Es sollen längerfristige Partnerschaften zwischen deutschen Ausbildungsstätten und entsprechenden Einrichtungen in Europa, vor allem in Mittel- und Osteuropa initiiert und unterstützt werden. Ziele sind u.a. die Erweiterung der persönlichen interkulturellen Kompetenz der Lernenden sowie die europäische Verständigung und der Abbau von Vorurteilen. Die RBS hat dem dip den Auftrag erteilt, dieses Programm von Beginn an zu begleiten und zu evaluieren.

Methoden

Wesentliche Ziele der Evaluation des Programms sind die Erfolgskontrolle inklusive einer Nachhaltigkeitsbewertung, die mögliche Weiterentwicklung des Programms sowie die Bewertung der potenziellen Bewerber.

 

Erfolgskontrolle: Grundsätzlich sollen angesichts der formulierten Ziele des gesamten Programms, aber auch der Intentionen der einzelnen Projekte die Erfolgs- und Misserfolgskriterien näher bestimmt werden. Letztendlich soll damit die Frage beantwortet werden, inwieweit in den Projekten und im Programm insgesamt die anvisierten Ziele erreicht worden sind.

 

Nachhaltigkeitsbewertung: Die Leitfrage ist hier, welche Wirkungen sich nach dem Ende des geförderten Projekts beschreiben lassen und wie diese hinsichtlich der Programmziele und ggf. auch zukünftiger Programme zu bewerten sind?

 

Programmentwicklung: Es soll sich nicht um eine vollständig parallelisierte Evaluation zur reinen Einschätzung der Erfolgs- und Nachhaltigkeitskriterien handeln. Vielmehr sollen Erkenntnisse aus dem Evaluationsprozess auch während des laufenden Programms verschiedentlich rückgekoppelt werden können. Damit besteht die Möglichkeit, das Programm gezielt an neue Erfordernisse anzupassen.

 

Befragung der potenziellen Bewerber: Zum Bewerberprofil gehören im weiteren Sinne auch die Einrichtungen, die ihr grundsätzliches Interesse an dem Programm bekunden, sich dann aber nicht bewerben. Die Gründe, die dazu geführt haben, dass sich die Einrichtungen nicht zum Programm bewerben, können sich u.a. auch auf programmimmanente "Hürden" beziehen. Daraus ließen sich wichtige Rückschlüsse für die Programmentwicklung und zukünftige Ausschreibungen ableiten.

Berichte und Publikationen

Das Programm ist von der Robert Bosch Stiftung Ende 2000 veröffentlicht worden und wurde modifiziert ausgeschrieben. Die Förderung wurde 2003 beendet. Berichte erfolgen für den Auftraggeber und den Beirat des Förderprogramms.