Literaturlisten

zum Artikel "Lehrkompetenz in der Altenpflegeausbildung" in Perspektiven 2/2009

  • Bauer, K.-O. (2005): Pädagogische Basiskompetenzen. Theorie und Training. Weinheim und München
  • Brühe, R. (2008): Identität von Lehrenden im Berufsfeld Pflege. Saarbrücken.
  • Brühe, R.; Hundenborn, G. (2008): Kompetenz und Performanz. Lernerfolgsüberprüfung in der praktischen Pflegeausbildung. In: PADUA (3) 5/2008, S. 32-36
  • Gesetz zur Durchführung des Altenpflegegesetzes und zur Ausbildung in der Altenpflegehilfe vom 27. Juni 2006. Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen – Nr.16 vom 7. Juli 2006.
  • Görres, S.; Panter, R.; Mittnacht, B. (2006): Bundesweite Erhebung der Ausbildungsstrukturen an Altenpflegeschulen (BEA). Gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Bremen.
  • Gudjons, H. (1997): Didaktik zum Anfassen. Lehrer/in-Persönlichkeit und lebendiger Unterricht. Bad Heilbrunn
  • Ditton, H.: Evaluation und Qualitätssicherung. In: Tippelt, R.: Handbuch Bildungsforschung. Opladen, 2002.
  • Schmidt, E. M. (2001): Mit Social Support vom Wissen zum Handeln. Die Wirkung „Kommunikativer Praxisbewältigung in Gruppen“ (KOPING) auf den Lernprozess von Erwachsenenbildnern. Aachen
  • Stufflebeam, D.L.: Evaluation als Entscheidungshilfe. In: Wulf, Ch.: Evaluation. München, 1972.
  • Wahl, D. (1991): Handeln unter Druck. Weinheim.
  • Wahl, D. (2006): Lernumgebungen erfolgreich gestalten. Vom trägen Wissen zum kompetenten Handeln. 2., erw. Auflage. Bad Heilbrunn.
  • Weidner, F.; Isfort, M.; Messner, T.; Zinn, W. (2003): Pflege-Thermometer 2003. Frühjahrsbefragung zur Lage und Entwicklung des Personalwesens in der stationären Altenhilfe in Deutschland. Köln, Bermutshain.

zum Artikel "EDe - Ein Projekt mit vielen Facetten" von Ursula Laag in den dip-Perspektiven 1/2008

  • Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg.): Vierter Bericht über die Entwicklung der Pflegeversicherung. 2004-2006. www.bmg.bund.de
  • Nestmann, F.; Engel, F.; Sickendick, U. (Hrsg.) (2004): Das Handbuch der Beratung Bd. 1 u. 2. Tübingen
  • Pinquart, M.; Sörensen, S. (2002): Interventionseffekte auf Pflegende Dementer und andere informelle Helfer: eine Metaanalyse. In: Zeitschrift für Gerontologie und -psychiatrie. 2/2002. S. 85-100
  • Ströbel, A.; Weidner, F. (2002): Ansätze zur Pflegeprävention. Schriftenreihe des Deutschen Instituts für angewandte Pflegeforschung e. V.. Schlütersche
  • Weidner, F. (1999): Professionelle Pflegepraxis und Gesundheitsförderung. Mabuse Verlag. Frankfurt Main
  • Zank, S.; Schacke, C. (2006): Berliner Inventar zur Angehörigenbelastung bei Demenz (BIZA-D). Längsschnittstudie zur Belastung pflegender Angehöriger von demenziell Erkrankten (LEANDER)

zum Artikel "Vom Widerspruch im Notwendigen" von Anne Ströbel und Prof. Dr. Frank Weidner in den dip-Perspektiven 1/2004

  • Bartholomeyczik, S. (2000): Gegenstand, Entwicklung und Fragestellung pflegewissenschaftlicher Forschung. In Rennen-Allhoff, B. und Schaeffer, D. (Hg.) /2000): Handbuch Pflegewissenschaft. Weinheim: Juventa Verlag, 67 - 106.
  • Baltes, M. (1995) Verlust der Selbständigkeit im Alter: Theoretische Überlegungen und empirische Befunde. Psychologische Rundschau (46), 159 - 170.
  • Brieskorn-Zinke, M. (2003) Die Rolle der Pflege in Public Health / Gesundheitsförderung. Pflege, 16, 66-74.
  • Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe (1997) DBfK Bundesverband für Pflegeberufe. Berufsbild. Frankfurt am Main.
  • DV Pflegewissenschaft (2003): Das Originäre der Pflege entdecken. Frankfurt: Mabuse Verlag.
  • DNQP (Deutsche Netzwerk für Qualitätssicherung in der Pflege) (2002)
  • Hurrelmann, K. (2000) Gesundheitsförderung - Neue Perspektiven für die Pflege. In Rennen-Allhoff, B. und Schaeffer, D. (Hg.) (2000.: Handbuch Pflegewissenschaft Weinheim: Juventa Verlag, 591 -607.
  • Klie, T. (2003) Altenpflege - quo vadis? In Klie T., Brandenburg, H. (Hg.) (2003): Gerontologie und Pflege. Hannover: Vincentz, 1-9.
  • Kruse, A. (2002) Gesund altern. Stand der Prävention und Entwicklung ergänzender Präventionsstrategien. Band 146: Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit. Baden-Baden.
  • Lamping W, Tamm I (1994): Die Grundlegung der Krankenversicherung in Deutschland und England: Analyse ihrer Genes, Funktion und politischen Ausgestaltung. In Blanke B (1994): Krankheit und Gemeinwohl: Gesundheitspolitik zwischen Staat, Sozialversicherung und Medizin. Opladen. S. 111-148
  • Orem, D., Taylor, S. G., McLaughin-Renpenning, K. (19997): Strukturkonzepte der Pflegepraxis. Bern: Verlag Hans Huber.
  • Robert Bosch Stiftung (2000) Pflege neu denken. Zur Zukunft der Pflegeausbildung. Stuttgart: Schattauer Verlag.
  • Schaeffer, D. und Moers M. (2000) Bewältigung chronischer Krankheiten - Herausforderungen für die Pflege. In Rennen-Allhoff, B. und Schaeffer, D. (Hg.) (2000): Handbuch Pflegewissenschaft. Weinheim: Juventa Verlag, 447 - 483.
  • Schuntermann, M. F. (2002) Behinderung nach ICF und SGB IX - Erläuterungen und Vergleich. www.vdr.de/internet/vdr/reha.nsf.
  • Schwartz, F.W. und Walter, U. (2000) Prävention. Institutionen und Strukturen. In Schwartz, F. W., Badura, B., Leidl, R., Raspe, H., Siegrist, J. (Hg.). (2000): Das Public Health Buch. Gesundheit und Gesundheitswesen. München: Urban & Fischer Verlag, 200-211.
  • Ströbel A (2004): Prävention und Gesundheitsförderung in der Pflege. In: Hurrelmann K, Klotz T, Haisch J (2004): Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. Bern: Verlag Hans Huber, 243 - 253.
  • Ströbel, A. und Weidner, F. (2003) Ansätze zur Pflegeprävention. Rahmenbedingungen und Analyse von Modellprojekten zur Vorbeugung von Pflegebedürftigkeit. Hannover: Schlütersche Verlagsgesellschaft.
  • Stuck, A. E., Minder, C. E., Peter-Wüest, I., Gillmann, G., Egli, C., Kesselring, A., Leu, R. E., Beck, J. C. (2000) A randomised trial of in-home visits for Disability prevention in community-dwelling older people at low and high risk for nursing home admission. Archives of internal medicine, 160, 977-986.
  • SVG (Sachverständigengutachten) (2000/2001) Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit. Band II. Qualitätsentwicklung in Medizin und Pflege. Kurzfassung
  • SVG (Sachverständigengutachten) (2003) Finanzierung, Nutzerorientierung und Qualität. Band II. Qualität und Versorgungsstrukturen.
  • WHO (2001) International Classification of Functioning, Disability and Health. Final Draft, Full Version. WHO/EIP/GPE/CAS/ICIDH-2 FI/01.1.Geneva
  • WHO (1998) GESUNDHEIT 21 - Gesundheit für alle im 21. Jahrhundert. Europäische Schriftenreihe "Gesundheit für alle" Nr. 6. WHO-Regionalbüro für Europa. Kopenhagen.
  • Winter, H. J. und Kuhlmey, A. (2002) Prävention und Gesundheitsförderung in der Pflege. In Stöckel, S. und Walter, U. (Hg.). Prävention im 20. Jahrhundert. Historische Grundlagen und aktuelle Entwicklungen in Deutschland. Weinheim: Juventa Verlag, 266-272.

zum Artikel "Pflegeergebnismessung und Klassifikationssysteme" von Prof. Dr. Renate Stemmer in den dip-Perspektiven 1/2003

  • Baartmans, Paul: Lebensqualität als Ergebniskriterium der Pflege bei chronischen Erkrankungen. PR-Internet / Angewandte Pflegeforschung. 4 (2002), 47 - 52
  • Bartholomeyczik, Sabine: Zur Formalisierung der Sprache in der Pflege. In: International Council of Nurses (ICN) (2003): ICNP Internationale Klassifikation für die Pflegepraxis. Bern: Huber 2003, 77 - 87
  • Bruggen van der, Harry (2002): Pflegeklassifikationen. Bern: Huber
  • International Council of Nurses (ICN) (2003): ICNP Internationale Klassifikation für die Pflegepraxis. Bern: Huber
  • Johnson, Marion u.a. (2000): Nursing Outcomes Classification (NOC). St. Louis, Missouri: Mosby
  • KKVD - Katholischer Krankenhausverband (Hrsg.) (2001): Pflegequalität und Pflegeleistungen I. Zwischenbericht zur ersten Phase des Projektes »Entwicklung und Erprobung eines Modells zur Planung und Darstellung von Pflegequalität und Pflegeleistungen'. Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung
  • Nadzam, Deborah (2002): Pflegefachkräfte und die Ergebnismessung in der Gesundheitsversorgung. In: Joint Commission on Accreditation of Healthcare Organizations - JCAHO (Hrsg.): Ergebnismessung in der Pflegepraxis. Bern: Huber, 15 - 30
  • Nielsen, Gunnar: Die ICNP: Von der Alpha- zur Beta-Version. In: PR-Internet / Pflegeinformatik. 2 (2000) 5, 85 - 99

zum Artikel "Pflegebildungsforschung" von Prof. Gertrud Hundenborn in den dip-Perspektiven 1/2002

  • Arbeitsgruppe Bildungsbericht am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung:
    Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland – Strukturen und Entwicklungen im Überblick.
    Rowohlt Verlag. Reinbek bei Hamburg. 1994. Völlig überarbeitete und erweiterte Neuausgabe.
  • Becker, Hellmut:
    Bildungsforschung und Bildungsplanung.
    Suhrkamp Verlag. 1971.
  • Hundenborn, Gertrud:
    Entwicklungen und Perspektiven einer Strukturreform der Pflegeausbildung.
    In: Jahrbuch der KFH NW. (in Vorbereitung; erscheint im Frühjahr 2002).
  • Hundenborn, Gertrud / Isfort, Michael:
    Empfehlungen für zentrale Modellziele im Zusammenhang der beabsichtigten Veränderung in den Kernpflegeberufen (Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege) unter Berücksichtigung bereits vorliegender einschlägiger Modellergebnisse. Kurzexpertise im Auftrag des Ministeriums für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit des Landes Nordrhein-Westfalen. 2000. (nicht zur Veröffentlichung freigegeben)
  • Robert-Bosch-Stiftung (Hrsg.):
    Pflege braucht Eliten. Denkschrift zur Hochschulausbildung für Lehr- und Leitungskräfte in der Pflege.
    Bleicher Verlag. 1992.
  • Robert-Bosch-Stiftung (Hrsg.):
    Pflege neu denken – Zur Zukunft der Pflegeausbildungen.
    Stuttgart. 2000.
  • Sahmel, Karl-Heinz (Hrsg.):
    Grundfragen der Pflegepädagogik.
    Verlag W. Kohlhammer. Stuttgart, Berlin, Köln. 2001.
  • Sieger, Margot:
    Pflegepädagogik. Handbuch zur pflegeberuflichen Bildung.
    Verlag Hans Huber. Bern. 2001.
  • Thonhauser, Josef & Patry, Jean-Luc (Hrsg.):
    Evaluation im Bildungsbereich. Wissenschaft und Praxis im Dialog. Studien zur Bildungsforschung & Bildungspolitik. Band 22.
    STUDIENVerlag. Insbruck-Wien. 1999.
  • Wehle, Gerhard (Hrsg.):
    Pädagogik aktuell. Lexikon pädagogischer Schlagworte und Begriffe. Band 2. Bildungsforschung, Bildungspolitik.
    Kösel –Verlag. München. 1973.

zum Artikel "Angewandte Pflegeforschung" von Prof. Dr. Hermann Brandenburg in den dip-Perspektiven 2/2001

  • Brandenburg, H. (2001). Pflegewissenschaft und Pflegeforschung in Deutschland. PR-InterNet, 3, (6), Modul: Angewandte Pflegeforschung, S. 14-28.
  • Brandenburg, H. (2000). Anmerkungen zum Wissenschaftscharakter von Gerontologie und Pflegewissenschaft, zum Theorie-Praxis-Transfer und zum Studienschwerpunkt Gerontologische Pflege. In: Geißner, U. (Hrsg.), Der Weg zur Akademisierung – Wissenschaftliches Symposium. Freiburg, S. 24-39.
  • Camiah, S. (1997). Utilization of nursing research in practice and application strategies to raise research aware-ness amongst nurse practioners: a model for success. Journal of Advanced Nursing, 26, pp. 1993-1202.
  • Donaldson SK, Crowley DM (1978) The discipline of nursing. Nursing Outlook, 26: 113-120, wiederabgedruckt in: Nicoll L.H. (1997)(Ed.), Perspectives on nursing theory. Lippincott, Philadelphia, pp 235-246.
  • Dornheim J., v. Maanen H., Meyer J.A., Remmers H., Schöninger U, Schwerdt R, Wittneben K. (1999). Pflegewissenschaft als Praxiswissenschaft und Handlungswissenschaft. Pflege und Gesellschaft 4, S. 73-79.
  • Dufault, M.A.; Bielecki, C.; Collins, E. & Willey, C. (1999). Veränderung der Schmerzeinschätzungspraxis von Pflegenden: Ein Ansatz kooperativer Forschungsanwendung. Pflege & Gesellschaft, 4, (2), S. 33-44. (Übersetzung von I. Ambrosius und H. Meyburg), im Original erschienen in: Journal of Advanced Nursing, Vol. 21 (1995), No. 4, pp 634-645.
  • Dunn, V. et al. (1998). Using research for practice: a UK experience of the Barriers Scale. Journal of Advanced Nursing, 27, pp. 1203-1210.
  • Goode, C. et al. (1987). Use of research-based knowledge in clinical practice. Journal of Nursing Administration, 17, pp. 11-18.
  • Hunt, M, (1987). The process of translating research findings into nursing practice. Journal of Advanced Nursing, 12, pp. 101-110.
  • Krueger, J. et al. (1978). Nursing Development, Collaboration and Utilization. Aspen Systems, Germantown, Maryland.
  • Moers, M. & Schaeffer, D. (2000). Pflegetheorien. In: Rennen-Allhoff, B. & Schaeffer, D. (Hrsg.), Handbuch Pflegewissenschaft. Weinheim: Juventa, S. 35-66.
  • Remmers, H. (1999). Pflegewissenschaft und ihre Bezugswissenschaften. Pflege, 12, (6), S. 367-376.
  • Rogers, E,M. (1983). Diffusion of Innovations. 3 rd . ed. New York: The Free Press.
  • Thierney, A. (1996). Research in Nursing Practice. In: Desmond F.S. Cormack (Ed.), The Research Process in Nursing (3rd ed.), Oxford: Blackwell Science, pp. 389-400.
  • Weidner, F. (1995). Professionelle Pflegepraxis und Gesundheitsförderung. Frankfurt: Mabuse.